Temu: Kooperationen mit Correos und weiteren Logistikpartnern in Europa

Temu hat im März 2025 eine Kooperation mit Correos, dem spanischen Postdienst, angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Lieferdienste in Spanien zu verbessern und den Versandprozess effizienter zu gestalten. Gemeinsam wollen Temu und Correos die Auftragsabwicklung optimieren, um Lieferungen kontinuierlich zu beschleunigen und zusätzliche Serviceoptionen anzubieten. So können Kunden in Spanien ihre Pakete etwa über das landesweite Filial- und Zustellnetz von Correos flexibel abholen.

Temu: Kooperation mit Correos und weiteren Logistikpartner in EuropaAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Temu: Kooperation mit Correos und weiteren Logistikpartner in Europa

Die Kooperation gewährleistet zudem eine vollständige Abdeckung aller Regionen Spaniens – inklusive der Kanarischen Inseln, Balearen sowie der Exklaven Ceuta und Melilla. Für Temu bedeutet dieser Schritt eine klare Anpassung an die lokalen Marktbedürfnisse: Durch die Einbindung von Correos stehen den Kunden vor Ort vertraute Abhol- und Zustelloptionen zur Verfügung, was die Zustellung verlässlicher und komfortabler macht. Ein Sprecher betonte, man wolle durch die Partnerschaft die Kundenerfahrung „durch zuverlässige und effiziente Lieferdienste“ weiter verbessern.

Insgesamt wird erwartet, dass die Kooperation zu schnelleren Lieferzeiten, besserer Erreichbarkeit und höherer Kundenzufriedenheit beim Versand in Spanien führt.

Weitere Logistikpartnerschaften von Temu in der EU

Um die Lieferlogistik in Europa zu stärken, ist Temu auch in anderen Ländern Partnerschaften mit großen Paket- und Postdienstleistern eingegangen. Diese Kooperationen sollen dem Unternehmen dabei helfen, ein dichtes Zustellnetz aufzubauen und lokale Expertise zu nutzen. Wichtige Beispiele sind:

Deutschland – Mail Alliance

In Deutschland arbeitet das Unternehmen mit der Mail Alliance zusammen, einem Verbund aus privaten Post- und Zustelldiensten mit rund 55.000 Zustellkräften. Mail Alliance bündelt regionale Zustellnetze und verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit hohen Sendungsvolumina, was insbesondere während Spitzenzeiten (z. B. Black Friday) zum Tragen kommt. Das Unternehmen kann so auf die Kernkompetenzen der Mail Alliance in der landesweiten Zustellung bis zur letzten Meile zurückgreifen, wodurch ein reibungsloser Versand an Endkunden sichergestellt werden soll. Die Kooperation startete Ende 2023 und soll im Jahr 2025 weiter ausgebaut werden, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.

Italien – Poste Italiane

In Italien kooperiert Temu mit der nationalen Post Poste Italiane. Gemeinsam werden innovative Zustellkonzepte eingeführt – etwa Paketstationen mit PIN-Code und die Einbindung lokaler Geschäfte als Abhol- und Abgabestellen für Sendungen. Zudem umfasst die Partnerschaft Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Versand, z. B. die Reduktion von CO₂-Emissionen auf der letzten Meile und den Einsatz umweltfreundlicher Verpackungen. Diese Zusammenarbeit soll helfen, die Zustellung in Italien kundenfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig lokale Umweltauflagen zu erfüllen.

Portugal (Iberische Halbinsel) – CTT

Für den iberischen Markt hat das Unternehmen einen Partnervertrag mit CTT geschlossen, dem portugiesischen Postdienst, der über CTT Express auch in Spanien tätig ist. CTT unterstützt Temu in Portugal und Spanien bei Lagerung und Zustellung und spielt eine Schlüsselrolle beim Wachstum von Temu in der Region. Durch dieses Bündnis profitiert Temu von CTTs bestehender Infrastruktur in beiden Ländern, was die Lieferzeiten verkürzt und eine breite Abdeckung sicherstellt.

Baltische Staaten – Unisend

In Estland, Lettland und Litauen kooperiert Temu seit 2025 mit Unisend, einem internationalen Paketautomaten-Netzwerk. Diese Partnerschaft erweitert das Liefernetz in den baltischen Staaten durch zahlreiche Paketabholstationen, die landesweit verfügbar sind. Kunden profitieren von vereinfachten und schnelleren Zustellungen auf der letzten Meile, da sie Sendungen flexibel an den Automaten abholen können. Laut Unisend sorgt die Zusammenarbeit für zügige, nahtlose und zuverlässige Lieferungen, was den Komfort und die Zufriedenheit der Kunden weiter erhöht.

Strategische Ziele hinter den Kooperationen

Strategisch verfolgt Temu mit diesen Logistikpartnerschaften das Ziel, seine Wettbewerbsfähigkeit in den lokalen Märkten zu steigern, indem Liefergeschwindigkeit und -zuverlässigkeit deutlich verbessert werden. Die Zusammenarbeit mit etablierten regionalen Partnern ermöglicht es Temu, landesweite Zustellabdeckung zu bieten und lokale Zustellgewohnheiten zu bedienen – beispielsweise durch Abholpunkte in Postfilialen oder Paketshops, die den Kunden vertraut sind.

Ein Temu-Sprecher unterstrich, dass pünktliche und verlässliche Zustellungen entscheidend für die Kundenzufriedenheit sind und die Kooperationen mit starken Partnern darauf abzielen, die Erwartungen der Kunden an einen reibungslosen Ablauf sogar zu übertreffen. Gleichzeitig kann Temu durch diese Allianzen flexibler auf Nachfragespitzen reagieren und große Versandmengen effizient bewältigen (wie z. B. in der Weihnachtszeit), ohne dass die Lieferqualität leidet.

Einige Partnerschaften dienen zudem dazu, lokale Anforderungen besser zu erfüllen – so wird etwa in Spanien die gesamte Geografie (inklusive Inseln) abgedeckt und in Italien auf umweltfreundliche Liefermethoden gesetzt. Langfristig möchte Temu durch diese Kooperationen neue Maßstäbe in der E-Commerce-Logistik setzen und seinen Fulfillment-Prozess so gestalten, dass er in jedem Markt nahtlos und effizient funktioniert. Letztlich tragen die Logistikpartnerschaften dazu bei, Temus übergeordnetes Ziel zu erreichen, ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten und nachhaltiges Wachstum in Europa zu ermöglichen.

Frank