DHL Group mit solidem Wachstum im Jahr 2024 – Konzernumsatz steigt auf 84,2 Milliarden Euro

Die DHL Group hat das Jahr 2024 mit einem Umsatzplus von 3,0 Prozent abgeschlossen und erzielte insgesamt 84,2 Milliarden Euro. Besonders das vierte Quartal brachte ein deutliches Wachstum, mit einer Umsatzsteigerung von 6,4 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) belief sich im Gesamtjahr auf 5,9 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch liegt das EBIT weiterhin deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau von 2019 (4,1 Milliarden Euro). Der Free Cashflow (ohne M&A) betrug 3,0 Milliarden Euro.

DHL Group mit solidem Wachstum im Jahr 2024 - Konzernumsatz steigt auf 84,2 Milliarden EuroAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
DHL Group mit solidem Wachstum im Jahr 2024 – Konzernumsatz steigt auf 84,2 Milliarden Euro

„Fit for Growth“-Programm soll Effizienz steigern

Mit dem neuen Effizienzprogramm „Fit for Growth“ möchte die DHL Group ihre Kostenbasis um mehr als eine Milliarde Euro senken. Dies soll durch Maßnahmen in verschiedenen Unternehmensbereichen erreicht werden. Besonders im Bereich Post & Paket Deutschland ist ein sozialverträglicher Abbau von rund 8.000 Stellen geplant. Zudem sollen Produktivitätssteigerungen und gezielte Investitionen in Wachstumsmärkte die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Stabile Dividende und erweitertes Aktienrückkaufprogramm

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine unveränderte Dividende von 1,85 Euro je Aktie vor, was einer Ausschüttungssumme von 2,1 Milliarden Euro entspricht. Die Ausschüttungsquote läge damit bei 64 Prozent. Zudem wurde das Aktienrückkaufprogramm um 2 Milliarden Euro auf insgesamt 6 Milliarden Euro aufgestockt und bis 2026 verlängert, um den Aktionären weitere Renditen zu ermöglichen.

Nachhaltigkeitsziele: Fortschritte bei der Dekarbonisierung

Die DHL Group setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und konnte die logistikbezogenen Treibhausgasemissionen besser als erwartet reduzieren. Im Jahr 2024 lagen sie bei 33,77 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Maßnahmen wie der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF), die Elektrifizierung der Zustellflotte und der Ausbau erneuerbarer Energien trugen maßgeblich zur Senkung der Emissionen bei. Der Anteil der Elektrofahrzeuge in der Abhol- und Zustellflotte lag bereits bei über 40 Prozent, mit über 39.000 eingesetzten E-Fahrzeugen. Zudem unterstützt das Unternehmen seine Kunden durch die „GoGreen“-Produktpalette bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten.

Entwicklung in den Geschäftsbereichen

    • Express: Umsatzanstieg um 1,2 Prozent auf 25,1 Milliarden Euro, EBIT leicht rückläufig auf 3,08 Milliarden Euro.
    • Global Forwarding, Freight: Umsatzsteigerung auf 19,6 Milliarden Euro, EBIT-Rückgang um 24,5 Prozent auf 1,07 Milliarden Euro.
    • Supply Chain: Umsatzwachstum von 4,3 Prozent auf 17,7 Milliarden Euro, EBIT steigt auf ein Rekordergebnis von 1,07 Milliarden Euro.
    • eCommerce: Umsatzwachstum von 10,2 Prozent auf 7,0 Milliarden Euro, EBIT leicht rückläufig.
    • Post & Paket Deutschland: Umsatzplus von 2,7 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro, EBIT-Rückgang auf 821 Millionen Euro.

Prognose für 2025: Wachstum trotz unsicherer Märkte

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die DHL Group ein operatives Ergebnis von über 6 Milliarden Euro und einen Free Cashflow von etwa 3 Milliarden Euro. Das wirtschaftliche Umfeld bleibt herausfordernd, doch durch strategische Investitionen, Kostendisziplin und Effizienzsteigerungen soll das Wachstum fortgesetzt werden.

Frank