Home Electronics Markt 2024: Abschwächung des Negativtrends und erste Erholungstendenzen
Der Home Electronics Markt für Consumer Electronics und Elektrohausgeräte hat sich laut gfu im Jahr 2024 trotz eines Umsatzrückgangs von 2,8 Prozent auf rund 45,9 Milliarden Euro besser entwickelt als im Vorjahr. Während einige Segmente weiterhin Rückgänge verzeichnen, konnten bestimmte Produktkategorien aufgrund gezielter Innovationen und einer steigenden Kaufbereitschaft Umsatzsteigerungen erzielen. Die nachlassende Inflation trug zusätzlich zur Stabilisierung des Marktes bei.
Inhaltsverzeichnis

Steigende Absatzzahlen in ausgewählten Produktsegmenten
Trotz des allgemeinen Umsatzrückgangs konnten einige Segmente ihre Absatzzahlen steigern. Besonders TV-Geräte, Action Cams, Monitore und Tablet PCs erfreuten sich einer höheren Nachfrage. Auch Media Boxen/Sticks sowie Audio-Einzelkomponenten verzeichneten zweistellige Absatzsteigerungen, was insbesondere auf die SD-Abschaltung zurückgeführt wird.
Preisentwicklung: Moderate Steigerungen mit Ausnahmen
Die Durchschnittspreise stiegen im Jahr 2024 insgesamt weniger stark als im Vorjahr. Dennoch gab es einzelne Produktgruppen mit deutlichen Preissteigerungen. So verteuerten sich Action Cams um 17,4 Prozent von 297 Euro auf 349 Euro. Auch Audio Home Systeme wurden teurer: Hier stieg der Durchschnittspreis um 10,3 Prozent auf 232 Euro.
Consumer Electronics: Umsatzrückgang um 4,5 Prozent
Mit einem Gesamtumsatz von 28,9 Milliarden Euro verzeichnete der Bereich Consumer Electronics im Jahr 2024 einen Rückgang von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Unterhaltungselektronik mit Licht und Schatten
Der Bereich Unterhaltungselektronik erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 4,4 Prozent entspricht. Besonders stark war der Einbruch bei Videospielkonsolen mit einem Umsatzrückgang von 29,4 Prozent auf 775 Millionen Euro. Der Home-Audio-Bereich verzeichnete ebenfalls ein Minus von 6,3 Prozent auf 758 Millionen Euro.
Gegenläufig entwickelte sich der TV-Markt. Hier stieg der Absatz auf 4,4 Millionen verkaufte Geräte (+2,6 Prozent), was einen Umsatzanstieg um 2,8 Prozent auf knapp 3,1 Milliarden Euro zur Folge hatte. Auch der Videomarkt legte um 10,5 Prozent auf 183 Millionen Euro zu. Action Cams erlebten ebenfalls eine positive Entwicklung mit einem Umsatzplus von 26,1 Prozent auf 111 Millionen Euro.
Telekommunikationsprodukte weiter rückläufig
Der Markt für privat genutzte Telekommunikationsprodukte schrumpfte um 4,0 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro. Besonders Smartphones und Core Wearables verzeichneten einen Absatz- und Umsatzrückgang.
IT-Produkte mit leichtem Minus
Der Umsatz mit privat genutzten IT-Produkten ging um 5,9 Prozent auf knapp 6,2 Milliarden Euro zurück. Vor allem PCs, Laptops und Tablets waren betroffen und verzeichneten zusammen einen Rückgang von 6,8 Prozent, was einem Umsatzrückgang von 329 Millionen Euro entspricht.
Elektrohausgeräte: Kleingeräte stabilisieren den Markt
Im Bereich der Elektrohausgeräte blieb der Umsatz mit 17 Milliarden Euro nahezu stabil (+0,2 Prozent). Während Elektro-Großgeräte ein Minus von 3,7 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro verzeichneten, stieg der Umsatz mit Elektro-Kleingeräten um 5,4 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.
Home Electronics Ausblick auf 2025: Marktstabilisierung erwartet
Die Prognosen für das Jahr 2025 im Home Electronics Markt sind verhalten optimistisch. Die Branche geht von einer weiteren Abschwächung des Negativtrends und einer Stabilisierung des Marktes aus. Die Marktzahlen werden quartalsweise im Home Electronics Market Index (HEMIX) veröffentlicht, der als zentrale Informationsquelle für die Branche dient.