Weltweiter Markt für Wearables wächst 2024: China und Schwellenländer als Treiber
Der globale Markt für Wearables verzeichnete im Jahr 2024 ein solides Wachstum. Laut aktuellen Daten von Canalys stiegen die Auslieferungen auf 193 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies markiert das zweite aufeinanderfolgende Jahr des Wachstums nach der Marktkorrektur im Jahr 2022 und zeigt eine erneute Dynamik in der Branche. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch eine starke Nachfrage in China und aufstrebenden Märkten angetrieben, während in etablierten Regionen wie den USA und Indien Rückgänge zu verzeichnen waren. Die Segmente der Basisuhren und Basisbänder spielten eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Einführung von Einstiegsgeräten, während der Wettbewerb unter den führenden Anbietern wie Apple, Xiaomi und Huawei um Marktanteile zunahm.
Inhaltsverzeichnis

China führt globales Wachstum an und überholt Indien und die USA
China blieb der größte Markt für Wearables und machte 2024 30 % der weltweiten Auslieferungen aus. Es verzeichnete einen starken Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr, wobei allein im vierten Quartal ein Wachstum von 50 % zu verzeichnen war. Dieser Anstieg ist auf eine Mischung aus staatlichen Subventionen, Produktverbesserungen und strategischer Integration in Ökosysteme zurückzuführen.
Im Gegensatz dazu hatten Indien und die USA mit Herausforderungen zu kämpfen, was regionale Unterschiede in der Marktleistung hervorhebt. Indien, der zweitgrößte Markt für Wearable-Bands weltweit, verzeichnete 2024 einen Rückgang der Auslieferungen um 22 %. Lokale Anbieter hatten Schwierigkeiten, die Funktionalität und Leistung im Segment der Basisuhren zu verbessern, das 96 % der Auslieferungen in Indien ausmacht.
Schwellenländer treiben Volumen, da Anbieter neue Verbraucher ansprechen
Neben China spielten Schwellenländer eine entscheidende Rolle für das globale Wachstum, wobei Unternehmen wie Xiaomi, Huawei und TRANSSION ihre Markenbekanntheit steigerten und das Volumen erhöhten. Der Nahe Osten führte das globale Wachstum mit einem Anstieg von 55 % gegenüber dem Vorjahr an, gefolgt von Südostasien (45 %), Lateinamerika (21 %) und Mittel- und Osteuropa (20 %). Ein Großteil dieses Wachstums resultierte aus erschwinglichen Basisgeräten, da Marken den Fokus auf Preiszugänglichkeit und den Ausbau des Einzelhandels legten, um Erstkäufer zu gewinnen.

Basisuhren setzen Wachstum fort, während Basisbänder wieder an Bedeutung gewinnen
Das Segment der Basisuhren bleibt ein wichtiger Wachstumstreiber und verzeichnete 2024 einen Anstieg von 8 %, nach einem starken Anstieg von 25 % im Jahr 2023. Huawei und Xiaomi hielten zusammen einen Marktanteil von 41 % und diversifizierten aktiv ihre Produktportfolios. Die Entwicklung von Basisuhren beschränkt sich nicht mehr nur auf inkrementelle Upgrades von Einstiegsbändern, sondern verlagert sich hin zu businessorientierten, fortschrittlichen Sport- und medizinisch orientierten Geräten, wie der Watch S-Serie von Xiaomi und der Watch D-Serie von Huawei.

Unterdessen erlebte der Markt für Basisbänder nach Jahren des Rückgangs eine Wiederbelebung. Die Auslieferungen kehrten im dritten Quartal mit einem Anstieg von 7 % zum Wachstum zurück und beschleunigten sich im vierten Quartal mit einem Anstieg von 49 %, hauptsächlich getrieben durch Xiaomi (46 %), Samsung (18 %) und Huawei (17 %). Dieses Wiederaufleben unterstreicht die anhaltende Verbrauchernachfrage nach einfachen, leichten und unauffälligen Wearables, insbesondere für Gesundheits- und Fitness-Tracking. Die steigende Beliebtheit von Smart-Ringen deutet auf eine wachsende Präferenz für minimalistische Wearable-Lösungen hin.
Samsungs Wiedereintritt in das Segment der Basis-Fitnessbänder mit dem Galaxy Fit 3 hat eine Lücke in seinem Produktportfolio geschlossen und den Wettbewerb intensiviert. Dieser Schritt hat Xiaomi dazu veranlasst, seine Preis- und Vertriebsstrategien zu verbessern, insbesondere in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südostasien, als Teil seiner umfassenderen Strategie, Nutzer zu Wearables mit höherer Gewinnspanne zu bewegen. Ebenso folgt Samsungs Rückkehr in diese Kategorie einer strategischen Logik: neue Nutzer für das Samsung Health-Ökosystem durch Einstiegs-Wearables zu gewinnen und sie dann zu zukünftigen Smartwatch-Upgrades zu führen, während die Zugänglichkeit des Ökosystems bei preisbewussten und mittelständischen Samsung-Smartphone-Nutzern in diesen Regionen erweitert wird.
Ausblick: Innovation und Marktexpansion als Schlüssel zum Wachstum 2025
Das anhaltende Wachstum des Wearable-Band-Marktes im Jahr 2024 unterstreicht die steigende Nachfrage nach erschwinglichen Wearables in Schwellenländern. In etablierten Märkten stehen die Anbieter jedoch vor zunehmenden Herausforderungen, da längere Upgrade-Zyklen und stagnierende Innovation die Nachfrage bremsen.
Der Erfolg der Anbieter im Jahr 2025 und darüber hinaus wird davon abhängen, wie sie Innovation mit Erschwinglichkeit in Einklang bringen, ihre globale Reichweite erweitern und aufkommende Trends wie Smart-Ringe und fortschrittliches Gesundheits-Tracking nutzen, um die Akzeptanz zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wearable-Band-Markt im Jahr 2024 ein solides Wachstum verzeichnete, angetrieben durch die starke Nachfrage in China und Schwellenländern, wobei Basisuhren und Basisbänder eine Schlüsselrolle spielten.