Zalando setzt auf Wachstum: Optimistische Prognose für 2025 und ein erfolgreiches Jahr 2024
Zalando, einer der führenden europäischen Online-Modehändler, blickt optimistisch auf das Jahr 2025 und prognostiziert ein beschleunigtes Wachstum durch die erfolgreiche Umsetzung seiner Ökosystem-Strategie. Nach einem starken Geschäftsjahr 2024 erwartet das Unternehmen eine Steigerung des Bruttowarenvolumens (GMV) sowie des Umsatzes um 4 bis 9 Prozent. Auch das bereinigte EBIT soll mit 530 bis 590 Millionen Euro signifikant steigen.
Inhaltsverzeichnis

Erfolgreiches Jahr 2024: Umsatz und Gewinn steigen
Zalando konnte im Jahr 2024 sowohl beim GMV als auch beim Umsatz das obere Ende der prognostizierten Spanne erreichen. Das GMV stieg um 4,5 % auf insgesamt 15,3 Milliarden Euro, und der Umsatz wuchs um 4,2 % auf 10,6 Milliarden Euro. Besonders erfreulich war die Steigerung des bereinigten EBIT auf 511 Millionen Euro, was im Vergleich zum Vorjahr (350 Millionen Euro) einen deutlichen Zuwachs darstellt. Zalando profitierte dabei von einer Effizienzsteigerung und einer verbesserten B2C-Bruttomarge, die um mehr als zwei Prozentpunkte auf 43,5 % anstieg.
Die Zahl der aktiven Kundinnen stieg 2024 um 4,5 % auf ein Rekordniveau von 51,8 Millionen. Dieser Anstieg spiegelt das kontinuierliche Wachstum und die Beliebtheit des Unternehmens bei den Kundinnen wider.
Ausblick 2025: Fokus auf B2C und B2B Wachstum
Für 2025 setzt der Online-Modehändler weiterhin auf die Umsetzung seiner Ökosystem-Strategie, die sowohl im Business-to-Consumer (B2C) als auch im Business-to-Business (B2B) Bereich Wachstumsimpulse setzen soll. Im B2C-Bereich liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung des Bonusprogramms Zalando Plus, welches in weiteren Märkten ausgerollt werden soll. Zusätzlich wird das Sortiment in verschiedenen Lifestyle-Bereichen, darunter Sport, Beauty und Kinderbekleidung, weiter ausgebaut. Die Expansion in neue Märkte wie Portugal, Griechenland und Bulgarien wird ebenfalls vorangetrieben.
Im B2B-Bereich plant Zalando eine Verstärkung des Logistik- und Softwareangebots unter der Marke ZEOS, um Marken und Einzelhändlern maßgeschneiderte Lösungen für ihre Onlineshops anzubieten. Diese Expansion wird durch eine neue Partnerschaft mit dem britischen Onlinehändler NEXT unterstützt.
Nachhaltigkeit und Zukunftsinvestitionen
Zalando setzt auch auf Nachhaltigkeit und hat seine Treibhausgasemissionen im Betrieb 2024 um 82 % reduziert. Die Emissionsintensität der Produkte wurde seit 2018 um 48 % gesenkt. Langfristig strebt Zalando Netto-Null-Emissionen im eigenen Betrieb und bei den Eigenmarken bis 2040 sowie auf der gesamten Plattform bis 2050 an.
Eine bedeutende strategische Entscheidung wurde im Dezember 2024 getroffen, als Zalando ankündigte, den Hamburger Konkurrenten ABOUT YOU zu übernehmen. Dieser Schritt soll die Ökosystem-Strategie von Zalando weiter beschleunigen, insbesondere im B2C-Bereich, und den Ausbau der Zwei-Marken-Strategie ermöglichen.
Weiterentwicklung der digitalen Erlebnisse
Zalando setzt auf die Integration von personalisierten, inspirierenden und unterhaltsamen Inhalten, um das Einkaufserlebnis zu bereichern. Mit Funktionen wie „Folge meinem Style“ und dem Outfit-Builder „StyleIt“ sollen Kund*innen aktiv in die Gestaltung ihres Einkaufserlebnisses eingebunden werden. Diese Features werden 2025 weiter ausgebaut, um die Interaktivität und das Einkaufserlebnis zu steigern.
- Zalando setzt auf Wachstum: Optimistische Prognose für 2025 und ein erfolgreiches Jahr 2024 - 6. März 2025
- Wer überzeugt in Sachen Kundenzufriedenheit? Die besten Online-Anbieter 2025 - 6. März 2025
- Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 % - 6. März 2025