Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %

Im Jahr 2024 erreichte der globale Markt für smarte persönliche Audiogeräte, zu denen True Wireless Stereo (TWS), kabellose Kopfhörer und kabellose Ohrhörer zählen, ein bemerkenswertes Wachstum von 11,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Laut aktuellen Schätzungen von Canalys, einem Unternehmen der Omdia-Gruppe, stiegen die weltweiten Auslieferungen auf 455 Millionen Einheiten an. Besonders China und aufstrebende Märkte in der Asien-Pazifik-Region, Lateinamerika sowie im Nahen Osten und Afrika trugen maßgeblich zu diesem Wachstum bei.

Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %

Marktführer und ihre Strategien

Führende Marken behaupteten ihre stabilen Marktpositionen durch unterschiedliche Strategien:​

    • Apple: Durch die tiefe Integration von Hardware und Software stärkte Apple seine Wettbewerbsfähigkeit. Die firmeneigenen Chips ermöglichen nahtlose Verbindungen zwischen Geräten, während die Integration von Spatial Audio mit Apple Music ein hochauflösendes Klangerlebnis bietet.​
    • Xiaomi und Huawei: Diese Unternehmen nutzen ihre IoT-Ökosysteme, um das Nutzererlebnis zu verbessern und ihre Marktstellung zu festigen.​

Im Segment der etablierten Audioanbieter halten Sony, Bose und Edifier gemeinsam etwa 25 % des Marktes für kabellose Kopfhörer. Sie konzentrieren sich auf profitables Wachstum, indem sie hochwertige Audio-Codecs, Hi-Res-Zertifizierungen und strategische Partnerschaften mit Streaming-Diensten anbieten. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit von Edifier mit QQ Music zur Einführung eines Audio-Services in Master-Qualität. ​

Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %Bild: Canalys
Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %

Aufstrebende Marken und Marktpositionierung

Neue Marktteilnehmer gewinnen durch gezielte Positionierung an Bedeutung:​

    • Shokz und Cleer Audio: Diese Marken haben mit offenen Designs erfolgreich den Sport- und Gesundheitssektor erobert.​
    • Oladance: Durch die Kooperation mit AI Doubao fördert Oladance die Übersetzungstechnologie, was zu einer schnellen Expansion in Märkten mit hohem Bedarf an mehrsprachiger Kommunikation führte.​

Diese aufstrebenden Marken passen ihre Preisstrategien an die lokale Kaufkraft an und bringen schnell innovative, regionsspezifische Produkte auf den Markt. ​

Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %Bild: Canalys
Weltweiter Markt für smarte Audiogeräte verzeichnet 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 11,2 %

Regionale Wachstumsraten

Die regionalen Wachstumsraten im Jahr 2024 waren beeindruckend:​

    • Großchina: 22 %​
    • Asien-Pazifik: 19 %​
    • EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika): 10 %​
    • Lateinamerika: 7 %​

Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI)

KI erweitert die Funktionalität smarter Audiogeräte in drei Hauptbereichen:​

    • Gesundheitsüberwachung: Führende Marken integrieren KI-gestützte Hörtests und Haltungserkennung, um proaktive Gesundheitsmaßnahmen zu unterstützen.​
    • Adaptive Audiotechnologie: Durch multimodale Sensoren werden dynamische Audioanpassungen wie intelligente Geräuschunterdrückung und adaptives räumliches Audio ermöglicht, um das Hörerlebnis in anspruchsvollen Umgebungen zu verbessern.​
    • Echtzeitübersetzung: Diese Funktion wird zunehmend in Mittelklasse-Produkten integriert, was die Erforschung weiterer KI-Anwendungen in smarten Audiogeräten vorantreibt.​

Für eine effektive Anwendung von KI ist eine tiefgehende Analyse des Nutzerverhaltens entscheidend, um spezifische Bedürfnisse zu adressieren, anstatt lediglich Funktionen hinzuzufügen. ​

Ausblick

Canalys prognostiziert, dass die weltweiten Auslieferungen smarter Audiogeräte bis 2025 die Marke von 500 Millionen Einheiten überschreiten werden. Kurzfristig werden folgende Trends erwartet:

    • Innovative Produkte: Ein Anstieg neuartiger Funktionen und Designs.​
    • Markenübergreifende Kooperationen: Zunahme von Partnerschaften zur Erweiterung von Ökosystemen.​
    • Fokus auf Nutzererlebnis: Verschiebung von isolierten Funktionen hin zu einem verbesserten Gesamterlebnis.​

Langfristig müssen Hersteller umfassende Wettbewerbsstrategien entwickeln, die technologische Entwicklungen, Ökosystem-Partnerschaften und spezifische Anwendungsszenarien berücksichtigen. Die Umwandlung von KI-gestützten technologischen Vorteilen in greifbare Nutzerbenefits wird entscheidend für die zukünftige Marktgestaltung sein.

Frank