HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung stagniert bei anhaltender Unsicherheit

Die Verbraucherstimmung in Deutschland verharrt im März auf dem Niveau des Vormonats. Dies zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Während sich die Konsumlaune zuletzt etwas aufgehellt hatte, bleibt sie nun unverändert. Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten tragen dazu bei, dass Verbraucher weder deutlich optimistischer noch pessimistischer in die Zukunft blicken.

HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung stagniert bei anhaltender UnsicherheitAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
HDE-Konsumbarometer im März: Verbraucherstimmung stagniert bei anhaltender Unsicherheit

Leichte Abnahme der Konsumzurückhaltung

Im Vergleich zum Februar zeigt sich eine geringfügige Abnahme der Konsumzurückhaltung. Verbraucher sind Anschaffungen gegenüber etwas aufgeschlossener, während ihre Sparneigung unverändert bleibt. Dennoch bleibt das Konsumverhalten vorsichtig, weshalb in den kommenden Monaten kein starkes Wachstum zu erwarten ist.

Konjunkturerwartungen leicht eingetrübt

Die Einschätzungen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung fallen im März etwas pessimistischer aus als im Vormonat. Gleichzeitig steigen jedoch die Einkommenserwartungen der Verbraucher auf das Niveau des Vorjahresmonats. Dies signalisiert, dass keine wesentlichen Verbesserungen im verfügbaren Einkommen erwartet werden und somit eine deutliche Belebung des privaten Konsums ausbleiben dürfte.

Unsicherheit über politische Maßnahmen bremst Konsumlaune

Trotz der feststehenden Bundestagswahlergebnisse bleibt die politische Unsicherheit bestehen, da die neue Bundesregierung noch nicht im Amt ist. Unklar ist, welche Maßnahmen das künftige Regierungsprogramm für Verbraucher bereithält. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Konsumenten zurückhaltend bleiben und größere Anschaffungen weiterhin abwägen.

Keine wirtschaftlichen Impulse durch den privaten Konsum im ersten Quartal

Da eine spürbare Verbesserung der Verbraucherstimmung kurzfristig nicht zu erwarten ist, dürften auch die gesamtwirtschaftlichen Wachstumsimpulse durch den privaten Konsum im ersten Quartal 2025 ausbleiben. Ohne klare wirtschaftliche Perspektiven und politische Weichenstellungen bleibt das Kaufverhalten weiterhin gedämpft.

HDE-Konsumbarometer als Indikator für die kommenden Monate

Das monatlich veröffentlichte HDE-Konsumbarometer basiert auf einer Umfrage unter 1.600 Personen und misst die Anschaffungsneigung, Sparneigung sowie Einschätzungen zur finanziellen Lage der Verbraucher. Erstellt wird es vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern dient als Indikator für die kommenden drei Monate.

Frank