reta awards 2025: Innovationen im Handel ausgezeichnet

Das EHI hat zum 18. Mal die reta awards 2025 verliehen und damit herausragende technologische Innovationen im Handel gewürdigt. Die Preisverleihung fand im Rahmen der EuroCIS 2025 in Düsseldorf statt. Die Gewinner wurden in den Kategorien Artificial Intelligence, Checkout & Smart Store, Customer Experience, Employee Empowerment und Supply Chain Excellence ausgezeichnet. Zudem gab es eine Sonderkategorie für Nachhaltigkeit.

reta awards 2025: Innovationen im Handel ausgezeichnetAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
reta awards 2025: Innovationen im Handel ausgezeichnet

reta awards 2025 – Künstliche Intelligenz optimiert den Handel

In der Kategorie Artificial Intelligence wurden Einzelhandelsunternehmen ausgezeichnet, die durch den Einsatz von KI und Robotik Handelsprozesse verbessern. Die Woolworths Group testet in Australien einen intelligenten Einkaufswagen mit integriertem Scanner und NFC-Bezahlfunktion. Edeka Jäger hat am Flughafen Stuttgart einen Walk-in-Store etabliert, in dem dank KI-gestützter Altersverifikation rund um die Uhr bargeldlos eingekauft werden kann. MediaMarktSaturn entwickelte mit „Sandy“ eine eigene KI-Plattform zur Optimierung interner Prozesse und Kosteneinsparungen.

Neue Konzepte für Kassen- und Store-Systeme

Die Kategorie Checkout & Smart Store der reta awards 2025 prämierte innovative Kassen- und Store-Lösungen. Migros hat mit „Migros teo“ ein Konzept geschaffen, das Supermarktfilialen ohne Personal betreibt und per App zugänglich ist. Flying Tiger Copenhagen kombiniert in Großbritannien SB-Kioske, Scan & Go und klassische Kassen zu einem flexiblen Bezahlsystem. C&J Clark modernisierte seine Kassensysteme und optimierte damit Retouren und das Bestandsmanagement.

Verbesserte Kundenerfahrung durch digitale Lösungen

In der Kategorie Customer Experience wurden Technologien ausgezeichnet, die das Einkaufserlebnis verbessern. Mercedes-Benz ermöglicht mit einer In-Car-Payment-Lösung das Bezahlen direkt über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs. Die Schwarz-Gruppe hat über 4.000 Ladestationen in die Loyalty-Apps von Lidl und Kaufland integriert, wodurch Ladevorgänge bequem per App verwaltet werden. Der Modehändler Gant setzt in seinen Filialen auf mobile Checkout-Technologien, um den Einkaufsprozess flexibler zu gestalten.

Effizienzsteigerung für Mitarbeiter

Die Kategorie Employee Empowerment zeichnet Unternehmen aus, die ihre Mitarbeitenden durch innovative Technologien unterstützen. Die Lidl Stiftung stattet ihre Filialmitarbeiter mit Headsets und einem digitalen Sprachassistenten aus, der Lager- und Artikelinformationen in Echtzeit liefert. Takko Fashion entwickelte einen eigenen KI-Chatbot namens „Taikko“, der die Administration und Logistik unterstützt. Edeka Clausen setzt auf Kameratechnologie, die Bestandslücken erkennt und Aufgaben priorisiert.

Optimierung der Lieferketten

In der Kategorie Supply Chain Excellence wurden Unternehmen ausgezeichnet, die besonders effiziente Lieferkettenlösungen implementiert haben. Die Colruyt Group nutzt ein automatisiertes Lagersystem mit AMR-Technologie, das Waren in wenigen Minuten anfordert und damit Lagerflächen optimiert. Ernsting’s family setzt auf eine KI-basierte Preisstrategie, um einheitliche Preise in allen Vertriebskanälen sicherzustellen. Pier 14 bietet in seinem neuen Store interaktive Touchscreens an, die sich automatisch an Wetter und Warenbestand anpassen.

Nachhaltigkeit als Schwerpunktthema

In der Sonderkategorie Sustainability der reta awards 2025 wurde dm-drogerie markt für seine nachhaltige Unternehmensstrategie ausgezeichnet. Das Unternehmen integriert Nachhaltigkeits- und Due-Diligence-Prozesse auf einer zentralen Plattform und unterstützt so bewusste Kaufentscheidungen seiner Kunden.

Technologiepartner als Top Supplier Retail ausgezeichnet

Die Technologiepartner der Preisträger wurden von EHI und Lebensmittel Zeitung als Top Supplier Retail gewürdigt. Die Auszeichnung, die seit 2015 vergeben wird, gilt in der Retail-Tech-Branche als Qualitätssiegel und ehrt sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen.

Frank