Wie Marken die Gen Z zu treuen Fans machen

Die Generation Z stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Während klassische Marketingstrategien oft nicht mehr greifen, zeigen Studien, dass gezielte Personalisierung und digitale Anreize die Loyalität dieser jungen Zielgruppe stärken können. Der aktuelle Customer Loyalty Index von SAP Emarsys gibt Einblicke, was für die Gen Z wichtig ist und welche Fehler Marken vermeiden sollten.

Wie Marken die Gen Z zu treuen Fans machenAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Wie Marken die Gen Z zu treuen Fans machen

Die Bedeutung der Gen Z für Unternehmen

Mit über 12 Millionen Menschen in Deutschland im Jahr 2023 macht die Generation Z etwa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Ihre wachsende Kaufkraft macht sie zu einer relevanten Zielgruppe für Unternehmen. Doch um ihre Treue zu gewinnen, reicht es nicht aus, auf bewährte Marketingmethoden zu setzen. Die Gen Z erwartet einen individuellen, digital optimierten Ansatz.

Diese Fehler schrecken die Gen Z ab

Laut der Umfrage von SAP Emarsys gibt es fünf zentrale Faktoren, die die Loyalität der Generation Z gefährden:

    1. Unverantwortlicher Umgang mit persönlichen Daten (23 Prozent)
    2. Zu viele Werbenachrichten (23 Prozent)
    3. Fehlende attraktive Rabatte (19 Prozent)
    4. Keine Belohnungen für langfristige Kundentreue (15 Prozent)
    5. Mangelnde Personalisierung (12 Prozent)

Unternehmen, die auf Massenkommunikation setzen oder Datenschutz nicht ernst nehmen, riskieren, von dieser Generation ignoriert zu werden.

So gewinnen Marken die Treue der Gen Z

Gleichzeitig zeigt die Umfrage, welche Strategien erfolgreich sind, um die Loyalität der Generation Z zu stärken:

    1. Personalisierte Angebote (33 Prozent)
    2. Nutzung von Apps zur Markenbindung (31 Prozent)
    3. Plattformübergreifende Belohnungen und Rabatte (29 Prozent)
    4. Exklusive Erlebnisse und Events (25 Prozent)
    5. Präsenz in sozialen Medien (24 Prozent)

Besonders personalisierte Erlebnisse und Anreize, die über verschiedene Kanäle hinweg funktionieren, fördern die Kundenbindung nachhaltig.

Personalisierung als Schlüssel zur Markenloyalität

Die Erwartungen der Gen Z sind hoch: Sie fordern individuelle Erlebnisse in Echtzeit. Unternehmen können dies durch künstliche Intelligenz (KI) erreichen, die Vorlieben analysiert und zielgerichtete Angebote erstellt. Digitale Lösungen, die über das Smartphone funktionieren, sind hierbei entscheidend.

Best Practice: PUMA als Vorreiter

Ein Beispiel für erfolgreiche Kundenbindung liefert PUMA. Das Unternehmen nutzt KI-gesteuerte Erkenntnisse, um personalisierte Angebote über verschiedene Plattformen hinweg bereitzustellen.

Durch Partnerschaften mit Unternehmen wie Mention Me identifiziert PUMA loyale Kunden und fördert diese gezielt. Zudem nutzt PUMA TikTok, um Inhalte und Einkaufserlebnisse zu verknüpfen und den Kaufprozess für die Gen Z nahtlos zu gestalten.

Frank