Was ist bei der industriellen Abfüllung von Lebensmitteln zu beachten?
Damit Lebensmittel gut gelagert und ansprechend präsentiert werden können, ist eine hochwertige und fachgerechte Verpackung notwendig. Sie muss nicht nur in optischer Hinsicht Aufmerksamkeit erregen, sondern auch mit modernen technischen Mitteln hygienisch, sicher und ordentlich befüllt werden. Die Verpackungslösungen sollten präzise auf das jeweilige Produkt sowie auf die potenziellen Kunden abgestimmt sein. Sie müssen ein effizientes Abfüllen erlauben und einen Beitrag zur Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit leisten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Lohnabfüllung für Lebensmittel und ihre moderne und professionelle Durchführung.

Moderne Abfülltechnik für die Lebensmittelindustrie
Zum Auffüllen von Einweg- und Mehrwegverpackungen wird in der Lebensmittelindustrie moderne Abfülltechnik eingesetzt. So können Lebensmittel in fester und flüssiger Form sowie als Granulat oder Pulver fachgerecht portioniert und abgefüllt werden. Spezielle Abfüllstraßen gibt es für Flaschen und Dosen sowie für Standbodenbeutel, Kartons und Großverpackungen. Für jeden Bedarf können Verpackungslösungen in der passenden Größe und Form ausgewählt werden.
-
- Standbodenbeutel
- Dosen
- Flaschen
- Kartons
- Beutel
- Schachteln und Faltschachteln
- Sickpack
- Großverpackungen
Präzision, Hygiene und Qualität
Präzision, Hygiene und Qualität sollten beim Abfüllprozess gewährleistet sein. Die Lohnabfüllung achtet auf die richtige Mischung und die Reinheit der Produkte. Daher wird der Abfüllvorgang von regelmäßigen Proben und Qualitätskontrollen begleitet. Die hochwertigen Rohstoffe und Zutaten werden mit modernen Präzisionswaagen abgemessen und auf das Milligramm genau portioniert. Durch Testmischungen können vor dem Anlaufen der Produktion die Produktanforderungen sichergestellt werden. Der Abfüllprozess unterliegt hohen Hygienestandards, um Verunreinigungen zu vermeiden. Bei allergenhaltigen Produkten wird besonders auf die Vermeidung von Kreuzkontaminationen geachtet. Gründliche und regelmäßige Reinigungsprozesse und die Wartung der Maschinen garantieren eine hygienische, termingerechte und effiziente Abfüllung von Lebensmitteln.
Abfüllen und Dosieren
Die Lohnabfüllung bringt leistungsstarke Dosiermaschinen für Lebensmittel und Getränke zum Einsatz. Es lassen sich unterschiedliche Abfüllmethoden für Granulate, Flüssigkeiten, Pulver sowie für feste und pasteurisierte Produkte nutzen. Mit Zählwaage, Ringe oder Schnecke können Lohnabfüller maßgeschneiderte Verpackungslösungen umsetzen – vom Stick bis zum Big Bag.
Breite Palette an Verpackungslösungen
Im Einzelhandel eingesetzte Verpackungen sollten einen Wiedererkennungswert haben. Deshalb können Lohnabfüller individuell gestaltete Faltschachteln, Dosen, Kartons, Boxen, Beutel und Gläser mit Präzision befüllen. Zum Verpackungsprozess gehören zudem das professionelle Kennzeichnen und Etikettieren. Außerdem werden das Bestücken von Verkaufs-Displays und das Beipacken von Werbeartikeln übernommen.
Die Vorteile der Lohnabfüllung für die Lebensmittelindustrie
Das Abfüllen und Verpacken durch spezialisierte Anbieter hat für Lebensmittelhersteller viele Vorteile. Das Outsourcing sorgt für eine Kostenersparnis, so dass sich die Betriebe auf die Kernkompetenz der Produktion konzentrieren können. Darüber hinaus entfallen teure Maschinenanschaffungen für bestimmte Verpackungsvorgänge. Die Lohnabfüllung ermöglicht eine schnellere Markteinführung und erlaubt mehr Flexibilität bei der Verpackungsgestaltung und Produktpräsentation. Externe Lohnabfüller verfügen über eine moderne technische Ausstattung und fachliches Know-how. Deshalb können sie für die Lebensmittelindustrie einen umfassenden Service bieten. Sie halten für die verschiedensten Produkttypen die passenden Verpackungslösungen bereit und setzen sie unter hohen Qualitäts- und Hygienestandards um. Vielfach werden auch zusätzliche Dienste angeboten, wie Etikettierung, Veredelung und Bestücken von Displays.