Retail Pitch Night 2025: Start-ups präsentieren Innovationen für den Handel
Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel bietet jungen Unternehmen aus der Handelsbranche erneut die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Die Online-Veranstaltung findet am 2. Juni 2025 statt, und Start-ups können sich bis zum 15. Mai bewerben. Die besten fünf Bewerber erhalten die Möglichkeit, ihre Konzepte live vorzustellen und sich wertvolles Feedback von Branchenexperten einzuholen.
Inhaltsverzeichnis

Live-Pitches und direkte Abstimmung
Bei der Retail Pitch Night stehen nicht nur kreative Lösungen für den Handel im Fokus, sondern auch die Vernetzung innerhalb der Branche. Fünf ausgewählte Start-ups präsentieren ihre Ideen vor einem Online-Publikum, das durch eine Live-Abstimmung direkt Einfluss auf die Wahl des Sieger-Start-ups nehmen kann. Dies bietet jungen Unternehmen eine ideale Möglichkeit, ihre Reichweite zu vergrößern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Attraktive Preise für das Gewinner-Start-up
Neben der Präsentationschance erhalten die fünf Finalisten zusätzlich die Gelegenheit, ihr Start-up im Podcast „handelkompetent“ vorzustellen. Das Gewinner-Start-up kann sich zudem über eine professionelle SEO-Beratung der Online-Marketing-Agentur artaxo sowie redaktionelle Beiträge in der Unternehmenswerkstatt Deutschland und beim Mittelstand-Digital Zentrum Handel freuen.
Bewerbungsfrist und Teilnahmeinformationen
Interessierte Start-ups können sich bis zum 15. Mai um 12:00 Uhr über die Website des Mittelstand-Digital Zentrums Handel bewerben. Die Teilnahme ist sowohl für präsentierende Start-ups als auch für Zuschauer kostenlos. Alle weiteren Informationen zum Event sowie zur Anmeldung sind online verfügbar.
Mittelstand-Digital Zentrum Handel als Unterstützer des Mittelstands
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle durch digitale Technologien zukunftssicher zu gestalten. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, arbeitet das Zentrum mit renommierten Partnern wie dem Handelsverband Deutschland e.V., ibi research und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zusammen.