Tattoo richtig pflegen – darauf ist zu achten
Ein frisches Tattoo ist eine Investition in den eigenen Körper und sollte entsprechend gut gepflegt werden. Die richtige Nachsorge ist entscheidend, um das Tattoo vor Infektionen zu schützen und eine optimale Heilung zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Pflege eines Tattoos ankommt und welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten.
Inhaltsverzeichnis

1. Bedeutung der richtigen Tattoo-Pflege
Ein Tattoo ist eine offene Wunde und benötigt dementsprechend eine angemessene Pflege. Wird ein Tattoo nicht richtig behandelt, kann dies zu Infektionen, Farbverlust oder unschönen Narben führen. Eine konsequente Nachsorge trägt dazu bei, dass die Farben leuchtend bleiben und das Tattoo langfristig gut aussieht.
2. Erste Maßnahmen direkt nach dem Stechen
Nach dem Stechen wird das Tattoo meist mit einer Folie oder einem speziellen Verband abgedeckt. Dies dient dazu, die frische Wunde vor Bakterien zu schützen. Die Folie sollte je nach Anweisung des Tätowierers nach einigen Stunden entfernt werden. Anschließend sollte das Tattoo vorsichtig gereinigt werden (siehe nächster Abschnitt).
Wichtige Punkte:
-
- Schmutzige Hände vermeiden – immer mit gewaschenen Händen das Tattoo berühren.
- Kein Kratzen oder Reiben, um Irritationen zu vermeiden.
- Verzicht auf enge Kleidung, die am Tattoo scheuern könnte.
3. Die richtige Reinigung des frischen Tattoos
Ein frisch gestochenes Tattoo sollte zwei- bis dreimal täglich mit lauwarmem Wasser und einer milden, parfümfreien Seife gereinigt werden. Dabei gilt:
-
- Kein starkes Reiben oder zu heißes Wasser verwenden.
- Das Tattoo nach der Reinigung mit einem sauberen, weichen Tuch oder Küchenpapier vorsichtig trocken tupfen.
- Keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder aggressive Seifen benutzen.
4. Feuchtigkeit und Pflegeprodukte
Nach der Reinigung ist es essenziell, das Tattoo mit einer speziellen Tattoo-Creme zu pflegen. Diese hält die Haut geschmeidig und unterstützt die Heilung.
Empfohlene Produkte:
-
- Spezielle Tattoo-Cremes mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Aloe Vera.
- Keine Vaseline oder fettige Salben, da diese die Poren verstopfen können.
Hier finden Sie hochwertige Tattoo – Pflegeprodukte, die optimal für die Nachsorge geeignet sind.
5. Wichtige Verhaltensregeln während der Heilungsphase
Die Heilungsphase eines Tattoos dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. In dieser Zeit ist besondere Vorsicht geboten:
-
- Kein Sonnenbad: UV-Strahlen können die Farben verblassen lassen.
- Kein Baden oder Schwimmen: Längere Wasserkontakte können die Heilung negativ beeinflussen.
- Kein Kratzen oder Pellen: Falls sich Schorf bildet, sollte dieser nicht entfernt werden.
- Lockere Kleidung tragen: Vermeiden Sie enge Stoffe, die an der Wunde reiben könnten.
6. Langfristige Pflege für ein langanhaltend schönes Tattoo
Auch nach der Heilungsphase benötigt ein Tattoo regelmäßige Pflege. Um ein Verblassen der Farben zu verhindern, empfiehlt es sich:
-
- Sonnenschutz mit hohem LSF zu verwenden.
- Die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, um die Farbpigmente länger frisch zu halten.
- Regelmäßige Kontrollen beim Tätowierer einzuplanen, falls eine Nachbesserung erforderlich ist.
7. Fazit
Die richtige Pflege eines Tattoos ist entscheidend für eine schnelle Heilung und ein langanhaltend schönes Ergebnis. Eine konsequente Reinigung, das Vermeiden von Risiken und die Verwendung geeigneter Pflegeprodukte tragen dazu bei, dass Ihr Tattoo auch nach Jahren noch gut aussieht. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Tattoo optimal schützen und erhalten.