EU startet InvestAI-Initiative zur Mobilisierung von 200 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz
Die Europäische Union hat auf dem Artificial Intelligence (AI) Action Summit in Paris die InvestAI-Initiative ins Leben gerufen. Ziel ist die Mobilisierung von 200 Milliarden Euro für Investitionen in künstliche Intelligenz (KI). Ein zentraler Bestandteil ist ein neuer europäischer Fonds von 20 Milliarden Euro für den Aufbau von KI-Gigafabriken. Diese hochmodernen Einrichtungen sollen die Entwicklung komplexer KI-Modelle in Europa vorantreiben.
Inhaltsverzeichnis

InvestAI: Ein Meilenstein für Europas KI-Zukunft
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte die Bedeutung der Initiative:
„KI wird unsere Gesundheitsversorgung verbessern, unsere Forschung und Innovationen vorantreiben und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken. Wir wollen, dass KI eine Kraft des Guten und des Wachstums ist. Dies tun wir mit unserem europäischen Ansatz – basierend auf Offenheit, Zusammenarbeit und exzellenten Talenten. Doch unser Ansatz muss verstärkt werden. Daher werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedstaaten und Partnern beispielloses Kapital durch InvestAI für europäische KI-Gigafabriken mobilisieren.“
Mit InvestAI soll eine offene, kollaborative Umgebung geschaffen werden, in der nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleinere Akteure Zugang zu leistungsstarker KI-Infrastruktur erhalten.
Vier KI-Gigafabriken für Europa
Ein zentrales Element der Initiative ist die Finanzierung von vier neuen KI-Gigafabriken in der EU. Diese spezialisierten Rechenzentren sollen auf die Entwicklung sehr großer KI-Modelle ausgerichtet sein.
-
- Jede Gigafabrik wird mit rund 100.000 Hochleistungs-KI-Chips ausgestattet sein – etwa viermal so viele wie aktuelle KI-Fabriken.
- Die Gigafabriken sollen insbesondere in Bereichen wie Medizin, Wissenschaft und Industrie bedeutende Fortschritte ermöglichen.
- Durch eine öffentlich-private Partnerschaft sollen europäische Unternehmen von der bereitgestellten Rechenleistung profitieren.
Finanzierung durch EU-Programme und private Investitionen
Die Finanzierung der InvestAI-Initiative erfolgt über einen mehrschichtigen Fonds mit verschiedenen Risikoprofilen. Die EU stellt die anfänglichen Mittel über bereits bestehende Programme bereit, darunter:
Zusätzlich können Mitgliedstaaten Mittel aus ihren Kohäsionsfonds bereitstellen. Die InvestAI-Initiative gilt als ein Pilotprojekt für strategische Technologien im Rahmen des Wettbewerbsfähigkeitskompasses der EU.
Bereits bestehende KI-Förderung in der EU
Die EU-Kommission hatte bereits im Dezember sieben KI-Fabriken angekündigt, fünf weitere sollen bald folgen. Insgesamt wurden bislang 10 Milliarden Euro für KI-Fabriken bereitgestellt, kofinanziert durch die EU und Mitgliedstaaten.
Diese bereits bestehenden Investitionen sind die weltweit größte öffentliche Förderung im KI-Bereich und sollen zusätzlich mehr als das Zehnfache an privaten Investitionen freisetzen.
Weitere Maßnahmen zur KI-Förderung in Europa
Neben InvestAI verfolgt die EU weitere Initiativen zur Stärkung der KI-Entwicklung in Europa:
-
- Finanzielle Unterstützung für generative KI durch Horizont Europa und das Digitales Europa Programm
- Förderung von KI-Start-ups und Scale-ups durch Venture-Capital-Programme
- Aufbau von European Data Spaces zur Bereitstellung hochwertiger Trainingsdaten für KI-Modelle
- Einrichtung eines Europäischen KI-Forschungsrates, um die Nutzung europäischer Datenressourcen zu optimieren
- Initiative „Apply AI“, um den industriellen Einsatz von KI in Schlüsselsektoren zu beschleunigen
Fazit: Europa positioniert sich als KI-Kontinent
Mit InvestAI setzt die EU auf eine umfassende, öffentlich-private Finanzierung für künstliche Intelligenz. Der Aufbau von KI-Gigafabriken soll Europas digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken und Unternehmen aller Größen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen ermöglichen.
- EU startet InvestAI-Initiative zur Mobilisierung von 200 Milliarden Euro für künstliche Intelligenz - 12. Februar 2025
- Eagle Eye Solutions: Markteinführung in Deutschland für Omnichannel-Lösungen - 12. Februar 2025
- Right-Sized Packaging: Henkel präsentiert nachhaltige Verpackungslösungen - 12. Februar 2025