China Plus X: Neue Strategien zur Stärkung globaler Lieferketten

Globale Lieferketten stehen zunehmend unter Druck. Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und pandemiebedingte Unterbrechungen haben deutlich gemacht, dass Unternehmen ihre Beschaffungs- und Produktionsstrategien diversifizieren müssen, um widerstandsfähiger zu werden. Der klassische Ansatz „China Plus 1“ wird daher durch das Konzept „China Plus X“ erweitert. Diese Strategie setzt auf eine breit angelegte Verlagerung von Produktionsstandorten, um Risiken zu minimieren und operative Flexibilität zu gewährleisten. DHL Global Forwarding hat dazu ein Whitepaper mit dem Titel „China Plus X: The New Global Supply Chain“ veröffentlicht.

China Plus X: Neue Strategien zur Stärkung globaler LieferkettenAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
China Plus X: Neue Strategien zur Stärkung globaler Lieferketten

Warum Multi-Shoring für Unternehmen immer wichtiger wird

Die Abhängigkeit von einem einzigen Produktionsstandort birgt erhebliche Risiken. Naturkatastrophen, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Unsicherheiten können Lieferketten empfindlich stören. Um dem entgegenzuwirken, setzen Unternehmen zunehmend auf Multi-Shoring, also die Verlagerung von Produktionskapazitäten in mehrere Länder. Dabei stehen insbesondere Standorte in Südostasien, Süd- und Osteuropa sowie Lateinamerika im Fokus, da sie attraktive Rahmenbedingungen bieten.

Fünf entscheidende Faktoren für die Wahl neuer Produktionsstandorte

Bei der Umsetzung einer China Plus X Strategie spielen mehrere Faktoren eine wesentliche Rolle:

1. Infrastruktur und Logistik

Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ist essenziell für effiziente Lieferketten. Länder wie Vietnam und Mexiko investieren stark in Straßen-, Schienen- und Hafenanlagen, um internationale Warenströme zu erleichtern.

2. Kostenstruktur und Rendite

Die Verlagerung der Produktion muss wirtschaftlich sinnvoll sein. Dabei sind nicht nur Arbeitskosten entscheidend, sondern auch Logistikkosten, Steuern und staatliche Anreize. Unternehmen analysieren daher genau, ob eine Standortverlagerung langfristig höhere Effizienz und bessere Renditen verspricht.

3. Digitale und physische Infrastruktur

Neben der Verkehrsanbindung spielen auch digitale Infrastrukturen eine zentrale Rolle. Breitbandverfügbarkeit, smarte Logistiklösungen und moderne Produktionsanlagen können entscheidend für den Erfolg neuer Standorte sein.

4. Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Produktionsstandorts ist die Qualifikation der Arbeitskräfte. Indien investiert beispielsweise stark in die Ausbildung von Fachkräften für die Halbleiter- und Elektronikindustrie.

5. Regulierungsumfeld und Handelsabkommen

Länder, die günstige steuerliche Bedingungen und attraktive Handelsabkommen bieten, sind für Unternehmen besonders interessant. Staaten wie Ungarn oder Mexiko bemühen sich aktiv darum, internationale Investoren mit vorteilhaften Rahmenbedingungen anzuziehen.

China Plus X: Neue Strategien zur Stärkung globaler LieferkettenBild: DHL Global Forwarding
China Plus X: Neue Strategien zur Stärkung globaler Lieferketten

DHL Global Forwarding als Partner für resiliente Lieferketten

Die Implementierung einer China Plus X Strategie ist komplex und erfordert detaillierte Planung. DHL Global Forwarding bietet Unternehmen Unterstützung bei der Optimierung ihrer Lieferketten. Dies umfasst multimodale Transportlösungen, bei denen verschiedene Transportarten kombiniert werden, um Kosten und Lieferzeiten zu optimieren.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Beratungsdienstleistungen, um die besten Standorte zu identifizieren, regulatorische Hürden zu analysieren und die Distributionsnetze effizient zu gestalten. Digitale Lösungen wie die Plattform myDHLi ermöglichen eine transparente Sendungsverfolgung und eine effizientere Steuerung logistischer Prozesse.

Frank