Ceconomy setzt Wachstumskurs fort: Umsatz- und Gewinnsteigerung im ersten Quartal 2024/25
Die Ceconomy AG hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Das Unternehmen konnte den Umsatz um 9,5 % auf 7,6 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig erhöhte sich das bereinigte EBIT um 12,8 % auf 279 Millionen Euro. Damit wächst Ceconomy bereits das achte Quartal in Folge profitabel.
Inhaltsverzeichnis

Laut CEO Dr. Karsten Wildberger zahlt sich die langfristige Wachstumsstrategie aus. Die Kundennachfrage sei insbesondere in Deutschland hoch, und das Unternehmen investiere gezielt in seine Vertriebskanäle sowie den Service.
Erfolgreiche Omnichannel-Strategie als Wachstumstreiber
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die konsequente Weiterentwicklung von Ceconomy von einem klassischen Einzelhändler hin zu einer Omnichannel-Plattform. Die Verknüpfung von stationärem Handel mit Online-Angeboten sowie die Fokussierung auf margenstarke Wachstumsbereiche tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei.
Der Online-Umsatz stieg um 16 % auf 2,1 Milliarden Euro, wodurch der Online-Anteil am Gesamtumsatz auf knapp 29 % wuchs. Für das Geschäftsjahr 2025/26 strebt das Unternehmen eine weitere Steigerung auf 30 % an.
Expansion und neue Store-Formate
Neben dem Online-Wachstum setzt Ceconomy auch auf eine gezielte Expansion im stationären Handel. Im ersten Quartal wurde der Umsatz in den Filialen um 7,2 % gesteigert. Fünf neue Smart Stores in Deutschland sowie die Integration von 19 ehemaligen melectronics-Märkten in der Schweiz tragen zur Erhöhung der Kundennähe bei.
Mit kleineren, hochfrequentierten Store-Formaten sowie Shop-in-Shop-Konzepten wie in Italien erschließt das Unternehmen neue Zielgruppen und stärkt seine Marktpräsenz.
Personalisierte Beratung als Wettbewerbsvorteil
MediaMarktSaturn setzt zunehmend auf individuelle Beratungskonzepte. Kunden können online vorab Termine buchen und profitieren von einem persönlichen Ansprechpartner im Markt. Dieses Konzept wird zunächst in Deutschland ausgerollt, Spanien und die Schweiz folgen sukzessive.
Durch diesen Ansatz differenziert sich Ceconomy stärker von reinen Onlinehändlern und stärkt die Kundenbindung.
Starke Performance in Wachstumsfeldern
Besonders dynamisch entwickelten sich die neuen Geschäftsfelder:
-
- Services & Solutions: Der Umsatz wuchs um 23,6 %, insbesondere durch höhere Nachfrage nach Versicherungen, Garantieverlängerungen und Telekommunikationsdiensten.
- Retail Media: Die Werbeeinnahmen aus diesem Bereich konnten um 150 % gesteigert werden. Neue Formate wie InStoreAds in mehreren europäischen Ländern tragen dazu bei.
- Marketplace: Der Umsatz stieg um 90 %, wobei wiederaufbereitete Produkte bereits 10 % des gesamten Marktplatzgeschäfts ausmachen.
Nachhaltigkeit als strategischer Fokus
Nachhaltige Produkte werden für Ceconomy immer wichtiger. Der Anteil von umweltfreundlichen Produkten am Gesamtumsatz stieg um 13 Prozentpunkte auf 25 %. Auch das Trade-In-Angebot, bei dem gebrauchte Geräte zurückgegeben werden können, wurde um 20 % häufiger genutzt als im Vorjahresquartal.
Finanzielle Stärke und Ausblick
Dank einer verbesserten Warenverfügbarkeit und optimiertem Bestandsmanagement konnte Ceconomy einen starken Free Cashflow von 1,5 Milliarden Euro generieren.
Für den weiteren Jahresverlauf erwartet das Unternehmen einen moderaten Anstieg des Gesamtumsatzes und ein deutliches Wachstum des bereinigten EBIT, insbesondere in den Regionen DACH sowie West- und Südeuropa.
- Ceconomy setzt Wachstumskurs fort: Umsatz- und Gewinnsteigerung im ersten Quartal 2024/25 - 11. Februar 2025
- eBay schließt Übernahme von Caramel ab: Optimierung des Online-Fahrzeughandels - 11. Februar 2025
- Globaler Smartphone-Markt wächst um 3 % im vierten Quartal 2024 – Apple bleibt Spitzenreiter - 11. Februar 2025