Tablet-Markt erholt sich: Weltweite Auslieferungen wachsen 2024 um 9 Prozent
Der weltweite Tablet-Markt hat im Jahr 2024 eine deutliche Erholung gezeigt. Nach Angaben von Canalys stiegen die globalen Tablet-Auslieferungen im vierten Quartal 2024 um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und erreichten 39,9 Millionen Einheiten. Auf das Gesamtjahr betrachtet summierte sich das Wachstum auf 9,2 Prozent, mit insgesamt 147,6 Millionen ausgelieferten Tablets. Während alle Regionen ein Wachstum verzeichneten, bildete Nordamerika eine Ausnahme.
Inhaltsverzeichnis

Erhöhte Nachfrage durch IT-Investitionen und branchenspezifische Erneuerungen
Die steigende Nachfrage nach Tablets geht mit einer Erholung des PC-Marktes einher. Ein wesentlicher Treiber ist die zunehmende Investitionsbereitschaft in IT, insbesondere in Branchen, die nach langen Sparmaßnahmen nun in neue Technologien investieren. Laut einer Canalys-Umfrage erwarten 52 Prozent der befragten Vertriebspartner, dass sich ihr Tablet-Absatz im Jahr 2025 erhöhen wird. Weitere 32 Prozent gehen von einer stabilen Entwicklung aus, während nur 16 Prozent einen Rückgang erwarten.
Heterogene Entwicklung im Verbrauchermarkt
Im Endverbrauchermarkt zeigt sich ein differenziertes Bild. Während einige Regionen durch staatliche Förderprogramme profitieren, bleibt das Wachstum in anderen Märkten moderat. In China sorgten Subventionen für steigende Elektronikverkäufe, allerdings wuchsen die Tablet-Verkäufe im vierten Quartal 2024 nur einstellig. Die Fortführung der Subventionsprogramme bis 2025 könnte den Markt jedoch weiter ankurbeln. In Japan sorgen staatliche Digitalisierungsinitiativen wie „Society 5.0“ und das Bildungsprogramm „GIGA“ für zusätzliche Nachfrage.

Tablet-Marktanteile im vierten Quartal 2024
Die Marktanteile und Wachstumsraten der führenden Tablet-Hersteller für das vierte Quartal 2024 zeigen ein klares Bild der Marktdynamik:
Weltweite Tablet-Auslieferungen Q4 2024
Hersteller | Q4 2024 Auslieferungen (in Tsd.) | Q4 2024 Marktanteil | Q4 2023 Auslieferungen (in Tsd.) | Q4 2023 Marktanteil | Jahreswachstum |
---|---|---|---|---|---|
Apple | 16.863 | 42,3 % | 14.821 | 39,2 % | 13,8 % |
Samsung | 7.096 | 17,8 % | 6.829 | 18,1 % | 3,9 % |
Lenovo | 2.832 | 7,1 % | 2.682 | 7,1 % | 5,6 % |
Huawei | 2.639 | 6,6 % | 2.815 | 7,5 % | -6,3 % |
Xiaomi | 2.542 | 6,4 % | 1.679 | 4,4 % | 51,4 % |
Andere | 7.896 | 19,8 % | 8.943 | 23,7 % | -11,7 % |
Gesamt | 39.867 | 100,0 % | 37.770 | 100,0 % | 5,6 % |
Herstellerstrategien: Chinesische Marken auf dem Vormarsch
Auf Herstellerseite festigen chinesische Unternehmen ihre Marktstellung sowohl im Inland als auch international. Xiaomi konnte seine Tablet-Auslieferungen um beeindruckende 73 Prozent steigern und verdrängte Amazon aus den Top 5. Huawei verzeichnete eine Wachstumsrate von 29 Prozent und rückte damit auf den dritten Platz vor. Auch Lenovo zeigte mit einem Plus von 12 Prozent eine stabile Entwicklung.
Die führenden Hersteller blieben jedoch Apple und Samsung. Apple baute seine Marktführerschaft mit einem Wachstum von 5,3 Prozent weiter aus und setzte im Jahr 2024 insgesamt 56,9 Millionen iPads ab. Ein wichtiger Wachstumstreiber war die Einführung neuer iPad Mini- und iPad Air-Modelle. Samsung blieb mit 27,8 Millionen verkauften Tablets auf dem zweiten Platz und legte um 8,2 Prozent zu.
Tablet-Marktanteile im Gesamtjahr 2024
Auch über das gesamte Jahr hinweg bestätigte sich die positive Entwicklung des Marktes.
Weltweite Tablet-Auslieferungen 2024
Hersteller | 2024 Auslieferungen (in Tsd.) | 2024 Marktanteil | 2023 Auslieferungen (in Tsd.) | 2023 Marktanteil | Jahreswachstum |
---|---|---|---|---|---|
Apple | 56.919 | 38,6 % | 54.058 | 40,0 % | 5,3 % |
Samsung | 27.791 | 18,8 % | 25.687 | 19,0 % | 8,2 % |
Huawei | 10.742 | 7,3 % | 8.308 | 6,1 % | 29,3 % |
Lenovo | 10.426 | 7,1 % | 9.310 | 6,9 % | 12,0 % |
Xiaomi | 9.218 | 6,2 % | 5.325 | 3,9 % | 73,1 % |
Andere | 32.531 | 22,0 % | 32.557 | 24,1 % | -0,1 % |
Gesamt | 147.626 | 100,0 % | 135.245 | 100,0 % | 9,2 % |
Während Apple seine Präsenz in Indien weiter verstärkt, setzt Xiaomi in China auf eine ambitionierte Expansion mit dem Ziel von 20.000 Einzelhandelsgeschäften bis 2025. HONOR fokussiert sich auf die Expansion in Indonesien und hat im Vereinigten Königreich attraktive Bundle-Angebote eingeführt, um seine Marktposition zu stärken.

US-Zölle als potenzielles Risiko
Trotz der positiven Markttrends bleibt ein Risikofaktor bestehen: Die von den USA verhängten Zölle könnten insbesondere die Nachfrage nach hochpreisigen Tablets dämpfen. Insbesondere Hersteller mit hoher Exportabhängigkeit könnten hier Herausforderungen begegnen.
Tablet-Markt deutlich erholt
Der weltweite Tablet-Markt zeigte sich 2024 deutlich erholt und wuchs um 9,2 Prozent. Insbesondere chinesische Hersteller konnten stark zulegen, während Apple seine Marktführerschaft behauptete. Staatliche Förderprogramme und branchenspezifische Investitionen treiben die Nachfrage an, während Handelsbarrieren in den USA eine potenzielle Herausforderung darstellen.
- Tablet-Markt erholt sich: Weltweite Auslieferungen wachsen 2024 um 9 Prozent - 24. Februar 2025
- Einzelhandelstrends 2025: Entwicklungen im Überblick - 24. Februar 2025
- Netzwerk-Vermarkter im deutschen Retail Media: BVDW veröffentlicht ersten Deep Dive - 24. Februar 2025