Schweizer Detailhandel 2024: Leichter Rückgang trotz Wachstum im Food-Segment

Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im Jahr 2024 eine leicht rückläufige Entwicklung. Der NIQ/GfK Markt Monitor zeigt per Ende Dezember ein Minus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während das Segment Food/Nearfood um 1,3 Prozent wuchs, schrumpfte der Nonfood-Bereich um 2,6 Prozent.

Schweizer Detailhandel 2024: Leichter Rückgang trotz Wachstum im Food-SegmentAI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Schweizer Detailhandel 2024: Leichter Rückgang trotz Wachstum im Food-Segment

Food-Bereich: Stabiles Wachstum mit positiven Trends bei Schokolade und Snacks

Das Food-Segment zeigte insgesamt eine stabile Entwicklung mit einem moderaten Umsatzwachstum. Besonders gefragt waren Nahrungsmittel und Kochzutaten. Ein besonders starkes Wachstum verzeichnete die Schokolade, wobei der Zuwachs größtenteils auf Preiserhöhungen zurückzuführen war. Die Verkaufsmenge blieb hingegen nur leicht über dem Vorjahresniveau.

Getränkemarkt: Alkoholische Getränke mit Rückgang

Der Markt für alkoholfreie Getränke blieb nahezu stabil, wobei Süßgetränke einen leichten Zuwachs verzeichneten. Im Bereich der alkoholischen Getränke hingegen sanken die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr.

Frischprodukte: Eier mit starkem Anstieg, Gemüse im Minus

Innerhalb der Frischprodukte zeigte sich ein moderates Umsatzwachstum. Während Bäckereiprodukte weiterhin gefragt waren, hielten sich Convenience-Produkte stabil auf dem Vorjahresniveau. Besonders auffällig war der starke Anstieg bei Eiern, der vor allem durch eine höhere Nachfrage bedingt war. Gemüse hingegen verzeichnete einen deutlichen Rückgang, während Früchte, Metzgereiprodukte und Milchprodukte nur geringfügige Veränderungen aufwiesen.

Nonfood-Bereich: Konsumzurückhaltung trotz Black Friday und Weihnachtsgeschäft

Die meisten Nonfood-Segmente wiesen per Dezember 2024 rückläufige Zahlen auf. Trotz positiver Effekte durch den Black Friday und das Weihnachtsgeschäft reichte dies nicht aus, um die Verluste der Vormonate zu kompensieren. Die Konsumentenstimmung blieb verhalten, was sich in einer zurückhaltenden Kaufbereitschaft widerspiegelte.

Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) sank die Inflationsrate leicht und lag im Dezember bei 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die durchschnittliche Jahresteuerung belief sich für 2024 auf 1,1 Prozent.

Freizeitbereich mit Wachstum – Onlinehandel legt weiter zu

Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen verzeichnete der Sektor Freizeit im Schweizer Detailhandel ein positives Wachstum. Besonders stark gefragt waren Radsport, Laufbänder, Rudergeräte, Hanteln und Home Trainer. Auch Sporternährung verzeichnete eine steigende Nachfrage.

Das Online-Geschäft blieb weiterhin auf Wachstumskurs und konnte per Ende Dezember ein Plus von 3,5 Prozent erzielen, während das stationäre Geschäft rückläufig war.

Heimelektronik: Marktsättigung spürbar, dennoch positive Ausreißer

Im Bereich der Heimelektronik zeigte sich ein negativer Trend, was die anhaltende Marktsättigung widerspiegelte. Dennoch gab es einige Warengruppen mit positiven Entwicklungen, darunter Haarstyling-Geräte, elektrische Zahnbürsten, Fritteusen und Headsets. Im Dezember zogen zudem die Umsätze bei Notebooks, Computern, Monitoren, Radiogeräten und Flachbildfernsehern spürbar an.

Haushalt & Wohnen: Rückgang in den meisten Kategorien

Der Sektor Haushalt und Wohnen entwickelte sich im Schweizer Detailhandel rückläufig. Besonders betroffen waren Lebensmittellagerung, Einrichtungsdekoration, Boxspring- und Polsterbetten sowie Bettwäsche und Badtextilien. Positive Entwicklungen gab es hingegen bei Kochgeschirr, LED-Lampen und Weihnachtsbeleuchtung.

DIY-Sektor: Verluste im Gartenbereich, motorisierte Geräte im Plus

Der DIY-Bereich blieb 2024 insgesamt hinter den Vorjahreswerten zurück. Besonders betroffen war der Garten-Sektor, darunter einjährige Gartenpflanzen, Bewässerungssysteme, Dekoration und Zäune. Motorisierte Geräte hingegen erzielten ein Umsatzplus.

Fashion: Unterwäsche mit stärksten Einbußen

Der Fashion-Markt verzeichnete ebenfalls einen Umsatzrückgang. Besonders betroffen war der Bereich Unterwäsche, der stärker zurückging als Oberbekleidung und Strumpfwaren.

Schweizer Detailhandel: Moderate Wachstumsprognosen für 2025 und 2026

Die Konjunkturprognosen für die kommenden Jahre sehen ein moderates Wachstum vor:

    • 2024: Das BIP-Wachstum wird auf 0,9 Prozent geschätzt.
    • 2025: Eine Erholung auf 1,5 Prozent wird erwartet.
    • 2026: Die Prognose liegt bei 1,7 Prozent.

Die Arbeitslosenquote lag 2024 bei 2,4 Prozent, für 2025 wird ein Anstieg auf 2,7 Prozent prognostiziert. Die Inflationsrate soll 2025 auf 0,3 Prozent sinken und 2026 bei 0,7 Prozent liegen.

Der Schweizer Detailhandel zeigte 2024 insgesamt eine leicht rückläufige Entwicklung, wobei das Food-Segment weiterhin wuchs, während Nonfood-Bereiche mit Konsumzurückhaltung zu kämpfen hatten. Online-Shopping legte weiter zu, während das stationäre Geschäft unter Druck blieb.

Frank