Internetagentur-Ranking 2025: Start der Einreichungsphase
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat die Einreichungsphase für das Internetagentur-Ranking 2025 offiziell eröffnet. Ab dem 4. Februar 2025 können sich Digitalagenturen für das renommierte Branchenranking anmelden. Die Frist zur Teilnahme endet am 23. März 2025.
Inhaltsverzeichnis

Bedeutung des Internetagentur-Rankings
Das Internetagentur-Ranking wird in Zusammenarbeit mit iBusiness, Horizont und Werben & Verkaufen erstellt und gibt einen umfassenden Überblick über die deutsche Digitalagenturlandschaft. Neben den Platzierungen liefert eine begleitende Trendanalyse wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung der Branche. Die Erhebung der Daten erfolgt durch den Fachkreis Digitalagenturen des BVDW.
Teilnahmebedingungen und Erhebungsmerkmale
Alle Dienstleistungsunternehmen, die mehrheitlich digitale Agenturleistungen erbringen, können sich unabhängig von einer BVDW-Mitgliedschaft beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Ranking berücksichtigt unter anderem folgende Kennzahlen:
-
- Umsatzentwicklung
- Mitarbeiterzahlen
- Geschäftsbereiche der Agenturen
Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für Mai 2025 geplant. Neben den Platzierungen analysiert das Ranking auch Marktentwicklungen des vergangenen Jahres und identifiziert zentrale Branchentrends.
Rückblick auf das Ranking 2024
Im vergangenen Jahr erzielten die teilnehmenden Agenturen einen Honorarumsatz von rund 2,5 Milliarden Euro. Während die größten Digitalagenturen weiter wachsen konnten, war eine zunehmende Marktkonsolidierung erkennbar. Besonders prägend war der Einfluss Künstlicher Intelligenz: 90 Prozent der befragten Agenturen gehen davon aus, dass AI und Machine Learning tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft bewirken werden.
Gleichzeitig standen viele Unternehmen vor wirtschaftlichen Herausforderungen. So gaben 58 Prozent der Befragten an, dass globale Krisen negative Auswirkungen auf ihren Geschäftserfolg hatten.
Positiv entwickelte sich hingegen der Frauenanteil in den Digitalagenturen. 2024 waren 49 Prozent der Beschäftigten weiblich – ein Anstieg um einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr. Besonders im Bereich der technischen Umsetzung und des Developments erhöhte sich der Frauenanteil um sechs Prozentpunkte.
Bedeutung für die Branche
Stefan Mohr, Vorsitzender des Fachkreises Digitalagenturen im BVDW, hebt die Relevanz des Rankings hervor: „Das Internetagentur-Ranking bietet eine wertvolle Orientierung für die Branche und deren Kunden. Es bildet nicht nur die wirtschaftliche Lage der Agenturen ab, sondern zeigt auch auf, welche Trends und Entwicklungen die digitale Wirtschaft prägen.“
Besonders interessant wird in diesem Jahr sein, inwiefern sich der zunehmende Einsatz generativer KI auf die Platzierungen auswirkt und ob sich die Digitalagenturbranche trotz geopolitischer Unsicherheiten als widerstandsfähig erweist.
- Internetagentur-Ranking 2025: Start der Einreichungsphase - 7. Februar 2025
- Vinted startet Re~invinted: Eine datengestützte Kampagne zur Kultur des Second-Hand-Handels - 7. Februar 2025
- Digital Services Act: Was eBay-Verkäufer beachten müssen - 7. Februar 2025