Bundestagswahl 2025: Meta verstärkt Sicherheitsmaßnahmen

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor, und Meta ergreift nach eigenen Angaben umfassende Maßnahmen, um Manipulationen und Desinformation auf seinen Plattformen zu verhindern. Durch ein „Elections Operations Center“ und enge Kooperationen mit deutschen Behörden sollen Wahlprozesse geschützt und Transparenz gefördert werden.

Meta verstärkt Sicherheitsmaßnahmen zur Bundestagswahl 2025AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Meta verstärkt Sicherheitsmaßnahmen zur Bundestagswahl 2025

Einrichtung eines „Elections Operations Center“

Meta wird zur Bundestagswahl 2025 erneut ein „Elections Operations Center“ einrichten. Experten aus den Bereichen Intelligence, Data Science, Engineering, Research, Operations, Content Policy, Public Policy und Legal arbeiten hier zusammen, um potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Diese Initiative basiert auf Erfahrungen aus weltweit mehr als 200 Wahlen seit 2016 und den Vorgaben des Digital Services Act (DSA) der EU.

Bekämpfung gezielter Beeinflussung und Desinformation

Meta setzt verstärkt auf den Kampf gegen Desinformation und koordinierte Manipulationsversuche. Seit 2017 wurden mehr als 200 Netzwerke entfernt, die über gefälschte Konten oder staatlich kontrollierte Medien Einfluss nehmen wollten. Die als „Doppelgänger“ bekannte russische Beeinflussungsoperation, die 2022 aufgedeckt wurde, bleibt weiterhin ein Fokus. Zwischen Mai und August 2024 hat Meta weltweit mehr als 5.000 gefälschte Konten und Seiten dieser Kampagne entfernt. Zudem werden staatlich kontrollierte Medienunternehmen auf Facebook, Instagram und Threads gekennzeichnet, um Nutzern die Quelle von Inhalten transparent zu machen.

Transparenz bei politischen Werbeanzeigen

Meta verfolgt eine strikte Transparenzpolitik für politische Werbung. Werbetreibende müssen sich verifizieren, bevor sie Anzeigen zu sozialen Themen, Wahlen oder Politik schalten dürfen. Diese Anzeigen enthalten einen „Bezahlt von“-Hinweis und bleiben für sieben Jahre in einer öffentlichen Bibliothek gespeichert. Inhalte, die zum Wahlboykott aufrufen oder die Legitimität der Wahl infrage stellen, sind nicht zugelassen. Der Verifizierungsprozess umfasst mehrere Prüfstufen vor und nach der Veröffentlichung einer Anzeige.

Zusammenarbeit mit deutschen Behörden

Zur Sicherung der Bundestagswahl kooperiert Meta mit deutschen Behörden wie dem Bundesinnenministerium, der Bundesnetzagentur und der Bundeswahlleiterin. Ein gemeinsamer Workshop mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Regierungsvertreter, Parteien und Kandidaten über Sicherheitsmaßnahmen und den Umgang mit Desinformation informiert. Meta unterstützt zudem die offizielle Informationskampagne zur Stimmabgabe, indem Nutzern über Facebook und Instagram relevante Wahlhinweise angezeigt werden.

Schutz für Kandidaten und Nutzer

Angesichts zunehmender Belästigungen von Politikern hat Meta Schutzmaßnahmen für Kandidaten verstärkt. Dazu gehören verifizierte Accounts, ein verbessertes Monitoring von Hassrede und gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung von Belästigung. Gleichzeitig wird mit unabhängigen Faktenprüfungsorganisationen wie AFP, Correctiv und dpa-Faktencheck zusammengearbeitet, um falsche Informationen zu identifizieren und zu entfernen.

Frank