DeepL API erweitert: Neues Sprachmodell und Schreibtool im Fokus
DeepL hat seine bestehende API-Lösung um zwei neue Funktionen ergänzt: ein fortschrittliches Sprachmodell der nächsten Generation und einen Schreibassistenten, der unter dem Namen DeepL API for Write verfügbar ist. Ziel der Erweiterungen ist es, Übersetzungen noch präziser zu gestalten und den Prozess der Texterstellung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis

Verbesserte Übersetzungsqualität
Das neue Sprachmodell basiert auf einer weiterentwickelten LLM-Technologie, die laut internen Tests in Blindtests bessere Ergebnisse liefert. So wurden bei den Sprachkombinationen Englisch ↔ Deutsch Verbesserungen um das 1,4‑fache und bei Englisch ↔ Japanisch sowie Englisch ↔ Chinesisch (vereinfacht) Verbesserungen um das 1,7‑fache festgestellt. Vergleichstests legen nahe, dass das Modell weniger Nachbearbeitungen erfordert als Übersetzungen, die von Mitbewerbern wie Google oder ChatGPT‑4 erstellt wurden.
Erweiterung um einen Schreibassistenten
Mit der neuen DeepL API für Write wird eine Funktion eingeführt, die beim Verfassen und Optimieren von Texten unterstützt. Neben grundlegenden Korrekturen bei Grammatik und Rechtschreibung liefert das Tool in Echtzeit Vorschläge zur Verbesserung von Stil, Wortwahl und Ausdruck. Diese Funktion soll insbesondere im geschäftlichen Umfeld den Arbeitsablauf bei der Erstellung von Inhalten erleichtern.
Anwendung der DeepL API in Unternehmen
Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Weglot, Panasonic Connect, 24translate und Alza haben die API-Lösung bereits in ihre Prozesse integriert. Erste Rückmeldungen deuten darauf hin, dass sich der Einsatz der erweiterten Funktionen positiv auf die Effizienz und den internationalen Einsatz der jeweiligen Geschäftsprozesse auswirkt. Dabei kommt es vor allem zu Einsparungen im Bereich der Nachbearbeitung von Übersetzungen.
Sicherheits- und Compliance-Standards
Die DeepL API Pro richtet sich speziell an Unternehmen und erfüllt hohe Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Daten nicht zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden, was den Schutz sensibler Informationen gewährleisten soll.
- DeepL API erweitert: Neues Sprachmodell und Schreibtool im Fokus - 6. Februar 2025
- BSI analysiert Open Source Software Nextcloud auf Sicherheitslücken und findet mehrere Schwachstellen - 5. Februar 2025
- Amazon Easy Ship: Einführung der neuen Versandoption in Europa zunächst für Händler in Polen und den Niederlanden - 5. Februar 2025