Zusammenarbeit zwischen Informatica und Databricks stärkt Entwicklung KI-fähiger Datenanalysen
Im Januar 2025 kündete Informatica, ein Anbieter im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management an, in eine neue Phase seiner Kooperation mit Databricks einzutreten. Ziel ist die stärkere Integration der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica mit der Databricks Data Intelligence Platform. Diese Entwicklung ermöglicht Unternehmen die Erstellung und Verwaltung generativer KI-Anwendungen sowie die Optimierung von Datenanalysen.
Inhaltsverzeichnis

Integration von AI-Funktionen und codefreien Datenpipelines
Ein zentraler Fortschritt dieser Zusammenarbeit ist die Unterstützung von Databricks AI Functions innerhalb von Informatica Native SQL ELT. Dadurch können Unternehmen, die mit Databricks arbeiten, Generative-KI-Funktionen einfach und ohne Programmieraufwand einsetzen. Zu den unterstützten Funktionen gehören Sentimentanalysen, Similarity Matching, Datenzusammenfassungen, Übersetzungen sowie die grammatikalische Korrektur. Diese Neuerungen erleichtern die Implementierung hochwertiger Datenpipelines, die konsistent, wartbar und leistungsfähig sind.
Vorteile für Kunden durch die neue SQL-ELT-Unterstützung
Mit der Einführung von Native SQL ELT für Databricks können Unternehmen Datenpipelines mithilfe von über 50 vorgefertigten Transformationen und 250 unterstützten Databricks-SQL-Funktionen effizient umsetzen. Die „Pushdown“-Technologie erlaubt es, Pipelines direkt über Databricks SQL auszuführen. Dies steigert die Effizienz und minimiert die Komplexität beim Erstellen von Datenflüssen. Dank der Low-Code- und No-Code-Funktionen können auch Benutzer ohne tiefgehende Programmierkenntnisse moderne Datenanalysen umsetzen.
Fokus auf Datenqualität und Governance
Amit Walia, CEO von Informatica, betonte die Bedeutung zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Daten für die Entwicklung generativer KI-Anwendungen. Diese sollen nicht nur leistungsfähig sein, sondern auch den branchenspezifischen Anforderungen sowie den Data-Governance-Richtlinien entsprechen. Adam Conway, SVP of Products bei Databricks, hob die strategische Partnerschaft hervor, die es Kunden ermöglicht, korrekte und branchenspezifische KI-Ergebnisse zu erzielen.
Neue Funktionen und Auszeichnungen
Im Jahr 2024 führte Informatica den GenAI Blueprint für Databricks ein und integrierte den Databricks Unity Catalog in die IDMC-Plattform. IDMC bietet über 300 Datenkonnektoren, leistungsstarke Automatisierungsfunktionen wie CLAIRE GPT und den CLAIRE Copilot sowie weitere optimierte Features für Databricks.
Die enge Zusammenarbeit zahlte sich aus: Informatica wurde auf dem Data + AI Summit 2024 als „Data Integration Partner of the Year“ ausgezeichnet. Dies unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft, die sich auf innovative Lösungen zur Verwaltung und Analyse von Daten konzentriert.
Zukunftsperspektiven für KI-gestützte Datenanalysen
Durch die intensive Zusammenarbeit von Informatica und Databricks werden Unternehmen weltweit in die Lage versetzt, KI-gestützte Anwendungen einfacher und effizienter zu entwickeln. Diese Fortschritte tragen dazu bei, den steigenden Anforderungen an moderne Data-Intelligence-Lösungen gerecht zu werden.
- Zusammenarbeit zwischen Informatica und Databricks stärkt Entwicklung KI-fähiger Datenanalysen - 19. Februar 2025
- Remira eröffnet Showroom für Omnichannel-Lösungen im stationären Handel - 19. Februar 2025
- JD com optimiert die Prozesse und das Einkaufserlebnis im Jahr 2024 durch innovative Technologien - 19. Februar 2025