Globaler Smartphone-Markt wächst um 3 % im vierten Quartal 2024 – Apple bleibt Spitzenreiter

Der globale Smartphone-Markt konnte im vierten Quartal 2024 ein Wachstum von 3 % verzeichnen und erreichte insgesamt 330 Millionen ausgelieferte Geräte. Dies markiert das fünfte Quartal in Folge mit einem Anstieg, wenngleich das Wachstumstempo deutlich nachgelassen hat. Laut den jüngsten Analysen von Canalys sicherte sich Apple die Spitzenposition mit einem Marktanteil von 23 %, gefolgt von Samsung mit 16 % und Xiaomi mit 13 %.

Globaler Smartphone-Markt wächst um 3 % im vierten Quartal 2024AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de
Globaler Smartphone-Markt wächst um 3 % im vierten Quartal 2024

Apple dominiert trotz verlangsamtem Wachstum

Apple konnte insbesondere durch die Einführung neuer Produkte und die Expansion in Schwellenmärkte wie Indien und Südostasien punkten. Mit einer gezielten Kanalstrategie und intensiven Marketingmaßnahmen konnte das Unternehmen Wachstumsmöglichkeiten effektiv nutzen. Dennoch bremste ein längerer Austauschzyklus in entwickelten Märkten das Wachstum. Für das Gesamtjahr 2024 behauptete Apple mit einem Marktanteil von 23 % seine Führungsposition vor Samsung, das bei 16 % lag.

Xiaomi wächst trotz Herausforderungen

Xiaomi, auf Platz drei, war die einzige Marke unter den Top drei, die ein jährliches Wachstum verzeichnete. Dies wurde durch eine stärkere Präsenz im Heimatmarkt sowie internationale Expansion ermöglicht. Währenddessen erreichten TRANSSION und vivo den vierten und fünften Platz, wobei sie von der wirtschaftlichen Erholung in Schwellenmärkten der Asien-Pazifik-Region profitierten.

Marktüberblick für das Gesamtjahr 2024

Im Jahr 2024 wurden weltweit 1,22 Milliarden Smartphones ausgeliefert, ein Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Massentaugliche Produkte trugen wesentlich zu diesem Wachstum bei, da sie insbesondere in Schwellenmärkten auf hohe Nachfrage stießen. In reifen Märkten verzeichneten Geräte mit höheren durchschnittlichen Verkaufspreisen eine wachsende Beliebtheit.

Herausforderungen und Trends für 2025

Für das Jahr 2025 prognostizieren Analysten für den Smartphone-Markt ein schwierigeres Marktumfeld. Das Wachstum im Vorjahr resultierte maßgeblich aus der Auffüllung von Lagerbeständen und einer makroökonomischen Erholung in ausgewählten Regionen. Die weitere Entwicklung könnte durch Unsicherheiten wie geopolitische Konflikte und wirtschaftliche Volatilität beeinträchtigt werden.

Vendors planen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen, die Integration von Künstlicher Intelligenz und stärkere Marketingstrategien zu erhöhen. Regional tätige Anbieter möchten zudem ihre Produktportfolios erweitern und lokale Marktmöglichkeiten aktivieren. Diese Maßnahmen könnten die Marktkonzentration unter den führenden Anbietern weiter reduzieren.

Marktanteile der Hersteller im vierten Quartal 2024

Ein Blick auf die Marktanteile im vierten Quartal 2024 zeigt folgende Verteilung:

    • Apple: 23 % (Vorjahr: 24 %)
    • Samsung: 16 % (Vorjahr: 17 %)
    • Xiaomi: 13 % (konstant)
    • TRANSSION: 8 % (Vorjahr: 9 %)
    • vivo: 8 % (Vorjahr: 7 %)
    • Andere: 32 % (Vorjahr: 30 %)

Diese Zahlen basieren auf vorläufigen Schätzungen von Canalys und können sich nach der finalen Veröffentlichung noch ändern.

Der globale Smartphone-Markt zeigte 2024 ein solides Wachstum, allerdings mit abnehmender Dynamik. Für 2025 bleiben die Aussichten gemischt, da Anbieter vor wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen stehen. Durch Innovationen und gezielte Strategien könnten sie jedoch neue Wachstumschancen erschließen und sich in einem zunehmend fragmentierten Markt behaupten.

Frank