DHL kauft Inmar Supply Chain Solutions und wird führender Anbieter von Retourenlogistik in Nordamerika

DHL Supply Chain, eine Tochtergesellschaft der DHL Group, übernimmt den führenden Anbieter von Retourenlösungen, Inmar Supply Chain Solutions, und stärkt damit seine Position im nordamerikanischen Markt für Retourenlogistik. Durch diese strategische Akquisition wird DHL zum größten Anbieter von Reverse-Logistik-Lösungen in der Region.

DHL kauft Inmar Supply Chain Solutions und wird führender Anbieter von Retourenlogistik in Nordamerika
DHL kauft Inmar Supply Chain Solutions und wird führender Anbieter von Retourenlogistik in Nordamerika. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Erweiterung der Marktpräsenz durch Inmar Supply Chain Solutions

Mit der Übernahme integriert DHL 14 Rücksendezentren und rund 800 Beschäftigte von Inmar Supply Chain Solutions in sein bestehendes Netzwerk, das bereits 520 Lagerhäuser und etwa 52.000 Mitarbeiter in Nordamerika umfasst. Dadurch kann DHL sein Angebot in den Bereichen Produkt-Remarketing, Rückrufmanagement und Performance-Analysen für Lieferketten erheblich erweitern.

Die Akquisition konzentriert sich auf die wachsenden Anforderungen im E-Commerce und Einzelhandel. Angesichts des steigenden Bedarfs an effizienten Retourenlösungen möchte DHL seine Kunden mit strategischen und umfassenden Dienstleistungen unterstützen, die sowohl online als auch im stationären Handel eine reibungslose Abwicklung ermöglichen.

Rücksendungen als wichtiger Touchpoint im E-Commerce

Rücksendungen entwickeln sich zunehmend zu einem zentralen Punkt in der Kundenbindung. Die Lösungen von Inmar ermöglichen es DHL, seine Dienstleistungen im Bereich Retourenmanagement weiter auszubauen. Dank innovativer Technologien und spezialisierter Expertise kann DHL komplexe Anforderungen von Lieferketten effizient bewältigen.

Patrick Kelleher, CEO von DHL Supply Chain Nordamerika, betont die strategische Bedeutung der Akquisition: „Die Integration der fortschrittlichen Lösungen von Inmar stärkt unsere Position, ermöglicht es uns, die Lieferketten unserer Kunden zu optimieren und schafft zusätzlichen Mehrwert durch reduzierte Komplexität und höhere Effizienz.“

Nachhaltigkeit als Schlüsselpriorität

DHL setzt weiterhin auf nachhaltige Logistiklösungen, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Reverse-Logistik von Inmar, die auf Wiedervermarktung von Retouren und Abfallreduzierung setzt, trägt maßgeblich zu diesem Ziel bei. Bereits 99 Prozent der Retourenprodukte werden durch Re-Commerce-Prozesse wiederverwendet oder recycelt. Damit unterstützt DHL seine Kunden dabei, nachhaltigere Lieferketten aufzubauen.

Unterstützung des Unternehmenswachstums bis 2030

Mit der Akquisition strebt DHL an, die Unternehmensziele der kürzlich vorgestellten Strategie 2030 zu erreichen, darunter ein Umsatzwachstum von 50 Prozent im Vergleich zu 2023. Die Expansion im Bereich Retourenlogistik wird als entscheidender Wachstumsfaktor gesehen, um diese ambitionierten Ziele zu realisieren.

Frank