E-Commerce befeuert globales Wachstum der Luftfracht

Die Luftfrachtindustrie steht vor einer neuen Wachstumsphase, angetrieben durch die steigende Nachfrage des globalen E-Commerce. Trotz begrenzter Kapazitäten entstehen neue Hubs zwischen China und Europa, die das Marktwachstum unterstützen. Ein Bericht der Germany Trade & Invest (GTAI), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Bundes, beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Branche.

E Commerce befeuert globales Wachstum der Luftfracht onlinemarktplatz
AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Starker Aufwärtstrend im Jahr 2024

Nach einem Rückgang des Luftfrachtvolumens von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2021 auf knapp 58 Millionen Tonnen im Jahr 2023, zeigt sich 2024 ein deutlicher Aufschwung. Laut dem Branchenanalysten World ACD stieg die Nachfrage zwischen Oktober 2023 und Oktober 2024 um 11 Prozent, während die transportierte Tonnage sogar um 20 Prozent zunahm.

Diese Dynamik übersteigt die vorhandenen Kapazitäten: Die Flotte der Luftfrachtanbieter wuchs im selben Zeitraum nur um 6 Prozent. Carsten Hernig, stellvertretender Direktor des Pudong International Airport Cargo Terminal in Shanghai, betont die Herausforderung: „Der Ersatz alter Maschinen übersteigt die Produktionskapazitäten der Flugzeughersteller.“ Dies bietet Chancen für die europäische Flugzeugindustrie und ihre Zulieferer.

Asien dominiert den Markt

Asien, insbesondere China, bleibt der wichtigste Markt für Luftfracht. Zwischen 2023 und 2024 wuchs der Handel per Luftfracht in der Region Asien-Pazifik um 17 Prozent, in China um 12 Prozent. Der Export aus China stieg um 24 Prozent, angetrieben durch den E-Commerce. Online-Plattformen wie Taobao, Temu oder Shein sind hierbei zentrale Wachstumstreiber.

Europa verzeichnet Handelsdefizit mit China

Rund 70 Prozent der Luftfracht zwischen Europa und China entfallen auf Importe aus China, während nur 30 Prozent Exporte aus der EU sind. Im Jahr 2023 war China Deutschlands wichtigster Handelspartner, knapp vor den USA. Die Importe aus China gingen jedoch stark zurück, während die Exporte stabil blieben. Branchenexperten sehen jedoch weiteres Potenzial für europäische Importe. Leere Rückflüge sind für Anbieter jedoch unrentabel. Im Vergleich dazu sind die Handelsströme zwischen Europa und Nordamerika ausgeglichener, wodurch weniger Bedarf an reinen Frachtflugzeugen besteht.

Neue Luftfracht-Hubs zwischen Europa und China

Die steigende Nachfrage führt zur Entstehung neuer Drehkreuze. Taschkent, die Hauptstadt Usbekistans, hat sich als zentraler Hub etabliert. Waren aus China werden per Bahn, Lkw oder Luftfracht nach Taschkent transportiert und von dort weiterverteilt. Turkish Airlines spielt eine zentrale Rolle, indem wöchentlich 50 Tonnen Fracht nach Europa transportiert werden.

In Kasachstan wird dreimal mehr Fracht umgeschlagen als in Taschkent, insbesondere in Almaty. Neue Anbieter wie Silk Way aus Aserbaidschan erweitern ebenfalls ihre Transportnetze zwischen China und Europa.

Kapazitätsmangel fördert Innovationen

Unternehmen wie Delta Global Solutions in Usbekistan nutzen die Engpässe zu ihrem Vorteil. So organisieren sie den Weitertransport von Waren, die über alternative Routen nach Europa gelangen. Der Mittlere Korridor, der Zentralasien mit Europa verbindet, wird für die Luftfracht zunehmend wichtiger.

Indien und Afrika als zukünftige Wachstumsregionen

Indien erweitert seine Infrastruktur mit neuen Frachtterminals in Noida, Navi Mumbai und Goa. Experten vergleichen die Entwicklungen mit dem Ausbau des Flughafens Pudong in Shanghai, der Chinas Luftfrachtsektor zum Erfolg verhalf.

Auch in Afrika entstehen neue Strukturen. Ethiopian Airlines hat sich mit chinesischen Partnern zusammengeschlossen, um die Kapazitäten auszubauen. Der wachsende E-Commerce zwischen China und Afrika treibt diese Entwicklungen voran.

Die Luftfrachtbranche erlebt durch den globalen E-Commerce einen Wachstumsschub. Neue Hubs und innovative Lösungen zur Kapazitätserweiterung markieren den Weg in die Zukunft. Regionen wie Indien, Afrika und Zentralasien spielen hierbei eine entscheidende Rolle und könnten langfristig die Marktstruktur nachhaltig verändern.

Frank