Die Zukunft des Kfz-Aftermarkets: Nachhaltigkeit und Onlinehandel im Fokus
Der Kfz-Aftermarket in Europa steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Die steigende Nachfrage nach Ersatzteilen, der wachsende Einfluss des Onlinehandels und ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägen die Branche. Mit einem Umsatz von rund 200 Milliarden Euro im Jahr 2020 wird bis 2030 ein jährliches Wachstum von etwa 4 Prozent erwartet. Doch nicht nur das Volumen wächst, auch die Art des Handels verändert sich grundlegend. Onlinekanäle und der Secondhand-Markt gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Der Onlinehandel: Treiber für Effizienz und Reichweite
Das Wachstum des Online-Kfz-Aftermarkets
Der Onlinehandel im Kfz-Aftermarket hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Bereits 10 Prozent des Gesamtumsatzes werden heute online generiert. Werkstätten und Endverbraucher nutzen zunehmend digitale Marktplätze, um Ersatzteile schnell und kosteneffizient zu beziehen. Prognosen zufolge wird der Anteil der Werkstätten, die über Onlineplattformen einkaufen, bis 2030 von 5 auf 12 Prozent steigen.
Vorteile für Händler und Kunden
Der Onlinehandel bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Händler profitieren von einer breiteren Reichweite, während Kunden von einer größeren Auswahl und transparenten Preisen profitieren. Die Möglichkeit, Ersatzteile schnell zu finden und zu vergleichen, spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Kosten.
Nachhaltigkeit im Fokus: Der Trend zu Secondhand-Produkten
Secondhand-Markt auf dem Vormarsch
Die Nachfrage nach gebrauchten und wiederaufbereiteten Produkten wächst kontinuierlich. Laut einer Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE) stieg der Umsatz im Secondhand-Segment von 13,65 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf 14,76 Milliarden Euro im Jahr 2022. Besonders bemerkenswert ist, dass 70 Prozent der Käufer ihre Secondhand-Waren auf Onlineplattformen erwerben.
Nachhaltigkeit als Verkaufsargument
Ein zentraler Treiber dieses Wachstums ist das steigende Umweltbewusstsein der Verbraucher. Rund 60 Prozent geben an, bewusster auf nachhaltige Produkte zu achten, und knapp 40 Prozent zählen sich zu „nachhaltigkeitsorientierten Käufern“. Gebrauchte oder wiederaufbereitete Produkte bieten hier eine ideale Lösung: Sie schonen Ressourcen, reduzieren Abfall und sind oft günstiger als Neuprodukte.
eBay als Vorreiter im digitalen Kfz-Aftermarket
Der eBay Re-Store: Nachhaltigkeit sichtbar gemacht
Mit dem „Re-Store“ hat eBay eine Plattform geschaffen, die den Handel mit generalüberholten Artikeln fördert. Verkäufer müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen, um ihre Produkte anzubieten, was das Vertrauen der Käufer stärkt. Kategorien wie Autoelektronik, GPS und Sicherheitstechnik sind bereits etabliert, weitere Kfz-Kategorien sollen folgen.
Das Autoteile-Refurb-Center
Das Autoteile-Refurb-Center von eBay ist eine weitere Initiative, die den Handel mit generalüberholten Kfz-Teilen fördert. Diese Produkte werden auf einer eigenen Plattform präsentiert, wodurch Käufer eine einfache Suche und eine gezielte Auswahl erhalten.
Unterstützung für neue Händler: Das eBay-Durchstarter-Programm
Für Händler, die neu im Onlinegeschäft sind, bietet eBay das „Durchstarter-Programm“. Es umfasst eine mehrmonatige Intensivphase mit persönlicher Beratung, kostenlosen Shop-Angeboten und reduzierten Gebühren. Besonders Kfz-Händler, die bisher stationär tätig waren, können so ihren Einstieg in den Onlinehandel erleichtern.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis: Der proreifen_shop
Ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz nachhaltiger Konzepte im Onlinehandel ist der eBay-Shop „proreifen_shop“. Das Unternehmen recycelt Altreifen und stellt daraus neue, umweltfreundliche Produkte her. Dabei wird nur ein Drittel der Energie und Ressourcen benötigt, die für Neureifen erforderlich wären.
Für sein Engagement wurde der proreifen_shop mit dem „eBay Award“ in der Kategorie „Nachhaltiges Unternehmen“ ausgezeichnet. Mona Hinghaus, die den Onlinehandel des Unternehmens leitet, hebt hervor, wie wichtig eBay als Plattform ist, um Kunden in ganz Europa zu erreichen.
Das Unternehmen plant, sein Geschäft im Kfz-Aftermarket weiter auszubauen und seine recycelten Reifen als ökologische Alternative zu importierten Produkten in Europa zu etablieren. Die Kombination aus stationärem Geschäft und Onlinehandel zeigt, wie traditionelle Werte und moderne Technologien erfolgreich zusammengeführt werden können.
Ausblick: Chancen und Herausforderungen
Die Digitalisierung und das wachsende Umweltbewusstsein bieten Unternehmen im Kfz-Aftermarket enorme Chancen. Plattformen wie eBay ermöglichen es Händlern, von diesen Trends zu profitieren, indem sie ihre Reichweite erhöhen und gleichzeitig nachhaltige Produkte fördern.
Handlungsempfehlungen für Händler
-
- Diversifikation: Nutzen Sie Onlineplattformen wie eBay, um neue Kunden zu erreichen.
- Nachhaltigkeit fördern: Bieten Sie umweltfreundliche Produkte an, um den wachsenden Ansprüchen der Konsumenten gerecht zu werden.
- Digitale Tools einsetzen: Profitieren Sie von Programmen wie dem „eBay-Durchstarter“, um Ihren Einstieg in den Onlinehandel zu erleichtern.
Der Kfz-Aftermarket ist eine dynamische Branche, die durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt wird. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und ihre Strategien anpassen, können langfristig erfolgreich sein. Plattformen wie eBay bieten ideale Rahmenbedingungen, um vom wachsenden Onlinehandel und der Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu profitieren.