Stimmungsaufheller – wenn die dunkle Jahreszeit die dunklen Emotionen weckt

Eine depressive Phase kann in jeder Jahreszeit im Leben eines Menschen auftreten. Ihre Auslöser finden sich in Trennungen, Todesfällen oder auch beruflichen und finanziellen Veränderungen. Die eher graue und nasskalte Jahreszeit des Winters mit der sehr gedämpften Stimmung trägt hier oftmals zu einer Vertiefung der dunklen, depressiven Gefühle bei. Eine rasche Lösung verspricht sich der moderne Mensch von frei erhältlichen Mitteln, welche heutzutage in bunten Schokoladen-ähnlichen Verpackungen auch an den Supermarktkassen rezeptfrei angeboten werden.

Stimmungsaufheller - wenn die dunkle Jahreszeit die dunklen Emotionen weckt
Stimmungsaufheller – wenn die dunkle Jahreszeit die dunklen Emotionen weckt. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Gleich ob selbst oder vom Arzt verordnet, sind Mittel gegen Depressionen mit vielfältigen und ungünstigen Langzeitwirkungen verbunden. Die Langzeitschäden von Sertalin, um hier ein bekanntes Beispiel für Rezept gebundene Medikamente zu verwenden, lesen sich nicht wie die Lösung der Probleme, sondern wie die Schaffung neuer langwieriger Krankheiten.

Licht und Farben

Eine besondere Stimmung lässt sich durch die richtige Beleuchtung oder auch das Nutzen von Farben erzeugen. Nicht umsonst verbinden wir Romantik mit dem weichen Licht von Kerzen. Dieser Einfluss von Farben und Licht auf die Stimmung und damit verbundene Emotionen lässt sich auch in Zeiten von dunklen Atmosphären einsetzen.

Warme Lichter und strahlende Farben in den eigenen vier Wänden helfen, sich wohlzufühlen. Bilder und Collagen in roten oder orangen Tönen können Hoffnung und Glauben an die Zukunft wieder wecken. Blau schafft es, aufgerührte Gefühle zu beruhigen und auch Grün hilft, mit den nächsten Tagen wieder gefasst ins Auge blicken zu können.

Eine Änderung der Einrichtung oder der Dekoration in der Wohnung hin zu Farben und Lichtern, die die aktuelle, depressive Stimmung bekämpfen, kann das Startsignal für den Aufbruch zu neuen Ufern im Leben sein.

Kreative Beschäftigung und Stolz

Nuancen von Traurigkeit, Enttäuschung oder Unzulänglichkeit ergeben sich, wenn keine sichtbaren Erfolge erscheinen. Weder bessert sich, trotz des eigenen Einsatzes, die Beziehung zum Partner, noch wird die Anerkennung im Bürojob ersichtlich – die Schaffenskraft scheint ins Leere zu laufen.

Stolz auf die Schaffenskraft der eigenen Hände, des eigenen Geistes Leistung ist ein Mittel, sich traurigen Stimmungen erst gar nicht zu ergeben. Kreative Hobbys helfen dabei, den Stolz auf geschaffene Werte im privaten Alltag zu finden.

Ideen können aus den verschiedenen Bereichen des DIY-Trends entnommen werden. Eine Rückbesinnung auf alte Traditionen und Techniken, wie er beispielsweise bei Handarbeiten zu sehen ist, stellt kleine Herausforderungen dar. Klassische Muster, in hellen Farben im Winter verarbeitet, lassen im Sommer mit Stolz die Teile der neuen Garderobe tragen. Der Geist und die Hände sind kreativ beschäftigt und weckt eine Zufriedenheit, wie Medikamente sie niemals geben können.

Hinfallen – Aufstehen – Neubeginnen

Den Anfängen einer depressiven Phase im Leben kann auch ein Wechsel der Perspektive begegnen. Wer eine Trennung, eine Scheidung oder eine Kündigung als Scheitern begreift, hat es schwer, sich dunkler Gedanken zu erwehren.

Es hilft schon, sich vor Augen zu halten, dass die Schuld nicht bei einem selbst liegt. Immer vorausgesetzt, es wurde versucht, an der Beziehung zu arbeiten, um die Trennung zu vermeiden, oder die Kündigung erfolgte aufgrund firmeninterner Umstrukturierungen.

Sich vom Gedanken des Scheiterns abzuwenden und das Beziehungsende oder die Kündigung als Lehrstück des Lebens zu betrachten, hilft neue Blickwinkel zu finden und öffnet die Möglichkeiten, eine ganz neue Zukunft für sich zu gestalten.