World of Sweets warnt vor Fakeshops – Verbraucherbetrug im großen Stil

Der Online-Süßwarenhändler World of Sweets ist ins Visier von kriminellen Anbietern geraten, die betrügerische Fakeshops betreiben. Diese nutzen den Markennamen, das Logo und Werbematerialien von World of Sweets, um Kunden in die Irre zu führen. Die Produkte werden auf gefälschten Websites zu extrem günstigen Preisen angeboten. Nach der Bestellung erhalten Verbraucher jedoch keine Ware, sondern verlieren ihr Geld.

World of Sweets warnt vor Fakeshops – Verbraucherbetrug im großen Stil
World of Sweets warnt vor Fakeshops – Verbraucherbetrug im großen Stil. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Laut Markus Heide, Gründer und Geschäftsführer von World of Sweets, betrifft dieser Betrug nicht mehr nur Luxusmarken, sondern zunehmend Anbieter von Konsumgütern des täglichen Bedarfs.

Vorgehen der Fakeshop-Betreiber

Die Methoden der Betrüger sind ausgeklügelt:

    • Gefälschte Webseiten imitieren das Erscheinungsbild des Original-Shops.
    • Falsche Tracking-Portale wie „eukusexpress.com“ suggerieren den Kunden, dass ihre Pakete unterwegs seien.
    • Zahlungsanbieter wie Klarna oder PayPal werden eingebunden, um ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.

Durch diese Maßnahmen wird es für Verbraucher schwierig, zwischen echten und gefälschten Shops zu unterscheiden. Zudem erschwert die Nutzung angeblich vertrauenswürdiger Zahlungsoptionen die Rückforderung von verlorenen Beträgen.

Konsequenzen für Verbraucher und Unternehmen

World of Sweets berichtet von einer Flut enttäuschter Kundenanfragen. Viele Verbraucher können nicht nachvollziehen, dass das Unternehmen nichts mit den betrügerischen Shops zu tun hat. Dies führt zu einem Reputationsverlust und einer zusätzlichen Belastung des Kundenservices.

Das Unternehmen hat seit Anfang Dezember rund 30 Fakeshop-Domains identifiziert, von denen der Großteil inzwischen abgeschaltet wurde. Dennoch sind derzeit noch sieben betrügerische Seiten aktiv.

So schützen sich Verbraucher vor Fakeshops

Um nicht Opfer eines Betrugs zu werden, empfiehlt World of Sweets folgende Vorsichtsmaßnahmen:

    1. Offizielle Webseite prüfen: Bestellungen sollten nur über die Domain www.worldofsweets.de erfolgen.
    2. Preise hinterfragen: Extrem günstige Angebote sind oft ein Hinweis auf einen Fakeshop.
    3. Social-Media-Profile prüfen: Offizielle Profile sind in der Regel verifiziert und professionell gestaltet.
    4. Bei Unsicherheiten den Kundenservice kontaktieren.

Maßnahmen von World of Sweets

World of Sweets arbeitet eng mit Strafverfolgungsbehörden und Plattformbetreibern zusammen, um betrügerische Domains und Profile aufzuspüren und zu deaktivieren. Ein großes Hindernis bleibt jedoch die oft langsame Reaktion von Plattformen und Domainanbietern.

„Jede Minute zählt, um Verbraucher zu schützen“, betont Markus Heide. Deshalb setzt das Unternehmen auch auf Aufklärungskampagnen, um Kunden über die Gefahren von Fakeshops zu informieren.

Frank