Digitale Medien dominieren die politische Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl im Februar 2025 rückt näher, und digitale Medien gewinnen immer mehr Einfluss auf die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler. Laut einer repräsentativen Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, informieren sich 86,4 Prozent der deutschen Wähler online über politische Themen. Diese Zahlen verdeutlichen den anhaltenden Trend hin zur Digitalisierung der politischen Informationssuche.

Digitale Medien dominieren die politische Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025
Digitale Medien dominieren die Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Unterschiedliche Mediennutzung zwischen Jung und Alt

Die Umfrage zeigt signifikante Unterschiede in der Mediennutzung zwischen jüngeren und älteren Wählern. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren setzen verstärkt auf soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook (48,9 %) sowie auf digitale Tools wie den Wahl-O-Mat (39,8 %). Zudem nutzen 23,8 Prozent Bildungsplattformen wie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de), um sich gezielt auf Entscheidungen vorzubereiten.

Digitale Medien dominieren die politische Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025
Digitale Medien dominieren die Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025. ©eco

Ältere Wähler ab 65 Jahren hingegen bevorzugen nach wie vor klassische TV- und Printmedien. Mit 65,1 Prozent setzen sie auf etablierte Nachrichtenquellen wie ARD, Spiegel oder FAZ, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Die Rolle sozialer Medien in der politischen Meinungsbildung

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen den wachsenden Einfluss von sozialen Medien und digitalen Tools auf die politische Entscheidungsfindung. Plattformen wie YouTube, Twitter und TikTok bieten nicht nur Informationen, sondern auch Interaktionsmöglichkeiten mit politischen Akteuren und Parteien.

Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender von eco, hebt hervor: „Die Digitalisierung verändert die politische Meinungsbildung grundlegend. Soziale Medien ermöglichen einen direkten Austausch und schaffen neue Wege der politischen Kommunikation.“

Digitale Medien dominieren die politische Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025
Digitale Medien dominieren die Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025. ©eco

Medienkompetenz als entscheidender Faktor

Angesichts der zunehmenden Vielfalt an digitalen Nachrichtenquellen betont Süme die Bedeutung einer fundierten Medienkompetenz. „Ohne umfassende Medienkompetenz, die idealerweise bereits in der Schule vermittelt wird, besteht die Gefahr, dass der digitale Diskurs durch Fehlinformationen beeinflusst wird“, so Süme. Die Vermittlung von Fähigkeiten zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Informationen ist daher zentral für eine informierte politische Entscheidung.

Über die Umfrage

Die Umfrage wurde im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. vom Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt. Insgesamt wurden 2.501 volljährige Bundesbürger am 11. und 12. Dezember 2024 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung, mit einem statistischen Fehler von 3,5 Prozent.

Digitale Medien haben sich als entscheidender Faktor für die Meinungsbildung zur Bundestagswahl 2025 etabliert. Gleichzeitig wächst die Herausforderung, die Qualität und Integrität des digitalen Diskurses zu sichern. Die Politik ist gefordert, entsprechende Bildungsangebote zu schaffen, um den Umgang mit digitalen Informationen nachhaltig zu fördern.

Frank