dm startet eigene Online-Apotheke: Expansion in den deutschen Arzneimittelmarkt

Die Drogeriemarktkette dm plant laut Berichten das Handelsblatts eine eigene Online-Apotheke zu starten, um den deutschen Markt mit frei verkäuflichen Arzneimitteln zu beliefern. Ab 2025 plant das Unternehmen, von Tschechien aus rezeptfreie Arzneimittel nach Deutschland zu liefern.

dm startet eigene Online-Apotheke: Expansion in den deutschen Arzneimittelmarkt
dm startet eigene Online-Apotheke: Expansion in den deutschen Arzneimittelmarkt. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Expansion in den Online-Arzneimittelmarkt

Der Versand von Medikamenten ist ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt, in den dm nun offenbar einsteigen möchte. Durch den Betrieb einer eigenen Online-Apotheke plant das Unternehmen, seinen Kunden eine breitere Produktpalette und zusätzlichen Service anzubieten.

Der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland hat in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum verzeichnet. Im Jahr 2021 erzielten die zehn größten Online-Apotheken einen Gesamtumsatz von rund 2,2 Milliarden Euro, im Jahr 2023 wurden bereits rund 3,18 Milliarden Euro im Bereich Consumer Healthcare (CHC) umgesetzt, das frei verkäufliche Arznei- und Gesundheitsmittel umfasst. Dies entspricht einem Umsatzanteil von etwa 23,2 Prozent am gesamten CHC-Markt, der sich auf stationäre und Online-Verkäufe verteilt.

Mit der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts zum Jahreswechsel 2023/2024 gab es einen weiteren Anstieg des Versandhandels. Tatsächlich stiegen die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arznei- und Verbandmittel aus dem Versandhandel in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 um 43,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was auf eine zunehmende Akzeptanz und Nutzung des Versandhandels hindeutet.

Trotz dieses Wachstums bleibt der Versandhandel im Vergleich zu den traditionellen Apotheken vor Ort kleiner. So beliefen sich die GKV-Ausgaben für Arzneimittel in stationären Apotheken im selben Zeitraum auf 41,3 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Insgesamt zeigt sich, dass der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland ein dynamisch wachsender Markt ist, der jedoch weiterhin hinter den traditionellen Apotheken zurückbleibt. Die Einführung des E-Rezepts und die zunehmende Digitalisierung könnten diesen Trend in den kommenden Jahren weiter verstärken.

Mit diesem Schritt tritt dm nun in direkte Konkurrenz zu bestehenden Online-Apotheken wie Apodiscounter, Medikamente-per-Klick, Medpex, Shop Apotheke oder DocMorris und sicherlich auch zu stationären Apotheken. Die Erweiterung des Angebots um Arzneimittel könnte die Position von dm im Gesundheitssektor stärken und das Unternehmen als umfassenden Anbieter für Gesundheitsprodukte etablieren.

Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Einführung einer eigenen Online-Apotheke erfordert die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben und Qualitätsstandards. Zudem muss dm sicherstellen, dass der Versand und die Beratung zu Arzneimitteln den hohen Anforderungen des deutschen Marktes entsprechen.

Die geplante Expansion von dm könnte den Wettbewerb im deutschen Apothekenmarkt weiter intensivieren. Stationäre Apotheken sehen sich bereits durch bestehende Online-Anbieter unter Druck gesetzt; der Eintritt eines großen Players wie dm könnte diesen Druck weiter erhöhen.

Frank