Neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Was Onlinehändler jetzt wissen müssen
Die Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (General Product Safety Regulation, GPSR) ist am 13. Dezember 2024 in Kraft getreten und ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG. Ziel der GPSR ist es, ein hohes Maß an Verbraucherschutz zu gewährleisten und den Herausforderungen der Digitalisierung sowie des Online-Handels gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich der GPSR
Die GPSR gilt für alle neuen, gebrauchten, reparierten oder wiederaufgearbeiteten Produkte, die in der EU in Verkehr gebracht oder auf dem Markt bereitgestellt werden, sofern keine spezifischen EU-Produktsicherheitsvorschriften existieren. Ausgenommen sind unter anderem Human- und Tierarzneimittel, Lebensmittel, lebende Pflanzen und Tiere sowie Antiquitäten.
Neue Pflichten für Onlinehändler
Onlinehändler müssen eine Reihe neuer Vorgaben erfüllen, um die Produktsicherheit ihrer Angebote zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:
1. Produktkennzeichnung
Alle Produkte müssen mit den Angaben zum Hersteller versehen sein. Dazu gehören:
-
- Name und Anschrift des Herstellers
- Elektronische Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse)
Ist der Hersteller außerhalb der EU ansässig, müssen die Daten eines in der EU ansässigen Wirtschaftsakteurs angegeben werden, der für das Produkt verantwortlich ist.
2. Warn- und Sicherheitsinformationen
Produkte müssen mit klaren und verständlichen Sicherheits- und Warnhinweisen ausgestattet sein. Diese Informationen müssen in der Sprache des jeweiligen Zielmarktes bereitgestellt werden. Onlinehändler sind verpflichtet, diese Hinweise auch in ihren Produktangeboten anzugeben.
3. Rückverfolgbarkeit
Onlinehändler müssen sicherstellen, dass die Lieferkette ihrer Produkte nachvollziehbar ist. Dazu gehört unter anderem:
-
- Dokumentation der Bezugsquellen
- Kennzeichnung von Produkten mit Seriennummern oder ähnlichen Identifikatoren
Dies ermöglicht es, unsichere Produkte schnell zu identifizieren und vom Markt zu nehmen.
4. Meldepflichten bei Sicherheitsrisiken
Sollte ein Produkt ein Sicherheitsrisiko darstellen oder einen Unfall verursachen, müssen Onlinehändler dies unverzüglich den zuständigen Behörden melden. Diese Meldepflicht ist ein zentraler Bestandteil der GPSR und soll dazu beitragen, Risiken schnell zu minimieren.
Spezielle Anforderungen für den Online-Handel
Der Online-Handel nimmt in der GPSR einen besonderen Stellenwert ein. Hierzu gehören:
1. Verantwortung von Online-Marktplätzen
Plattformen wie Amazon oder eBay sind verpflichtet, sicherzustellen, dass die Produkte auf ihren Seiten den Sicherheitsanforderungen entsprechen. Bei Bekanntwerden von unsicheren Produkten müssen diese unverzüglich entfernt werden. Außerdem müssen betroffene Verbraucher informiert werden.
2. Transparenz und Informationspflichten
Onlinehändler müssen umfassende Produktinformationen bereitstellen. Dazu gehören:
-
- Produktbeschreibungen
- Herstellerinformationen
- Warnhinweise und Sicherheitsanweisungen
Diese Informationen müssen klar strukturiert und leicht zugänglich sein.
Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Die GPSR sieht strenge Sanktionen für Verstöße vor. Dazu gehören:
-
- Hohe Bußgelder
- Vertriebsverbote für unsichere Produkte
- Haftungsrisiken und Reputationsverluste
Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Onlinehändler ihre Prozesse und Produkte rechtzeitig überprüfen und anpassen.
Empfehlungen für Onlinehändler
Um den Anforderungen der GPSR gerecht zu werden, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Produktüberprüfung: Stellen Sie sicher, dass alle Produkte den neuen Sicherheitsstandards entsprechen.
- Datenaktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie die Produktinformationen in Ihren Online-Shops.
- Lieferantenauswahl: Arbeiten Sie eng mit zuverlässigen Lieferanten zusammen, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
- Mitarbeiterschulung: Schulen Sie Ihr Personal zu den neuen Anforderungen und den damit verbundenen Pflichten.
- Kooperation mit Plattformen: Wenn Sie über Marktplätze verkaufen, stellen Sie sicher, dass deren Sicherheitsvorgaben eingehalten werden.
Die neue Regeln zur Produktsicherheit haben erhebliche Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Handel. Insbesondere Online-Händler aus dem Vereinigten Königreich sehen sich gezwungen, den Verkauf in die EU einzustellen, da sie die neuen Anforderungen oft nicht erfüllen können