Hagebaumarkt und Hagebau Kompakt verbessern Omnichannel-Strategie
hagebaumarkt und hagebau kompakt arbeiten an einer weiterentwickelten Omnichannel-Strategie, um das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern. Ziel ist es, digitale und stationäre Angebote miteinander zu verbinden und somit einen nahtlosen Übergang zwischen Online- und Marktbesuch zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Omnichannel-Strategie: digitale und stationäre Kanäle kombiniert
Mit der Ausrichtung auf Omnichannel wird den Kunden mehr Flexibilität geboten. Ob online, mobil oder direkt im Markt – die verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten greifen optimal ineinander.
Digitale Weiterentwicklungen
- hagebau-App mit neuen Funktionen
Die App wird mit zusätzlichen Features ausgestattet, um den Einkauf und die Projektplanung zu erleichtern. - Optimierter Webshop
Kunden können Produkte online suchen, vergleichen und entweder liefern lassen oder zur Abholung im Markt bereitstellen. - Personalisierte Angebote
Mithilfe von Coupons und individuellen Aktionen wird das Einkaufserlebnis zusätzlich unterstützt.
Verbesserungen im Markt
Auch im stationären Handel wird die Integration digitaler Services ausgebaut. Kunden können beispielsweise Verfügbarkeiten vorab prüfen, Produkte online reservieren und Click-and-Collect-Services nutzen.
hagebau setzt zudem auf ein erweitertes Sortiment mit Fokus auf nachhaltigen Produkten. Darüber hinaus sollen Informationen rund um DIY-Projekte und Gartenpflege gezielter bereitgestellt werden.
Mit der Verknüpfung von digitalem und stationärem Handel reagiert die hagebau-Gruppe auf die veränderten Einkaufsgewohnheiten und bietet Kunden eine bessere Orientierung und Flexibilität.