Kaufland reduziert CO2-Emissionen durch den Einsatz von Elektro-Lkw

Vor einem Jahr hat Kaufland an seinem Logistikstandort in Möckmühl ein zukunftsweisendes Projekt gestartet. Im Mittelpunkt steht ein E-Ladepark mit acht DC-Ladestationen, der den Betrieb von elektrisch betriebenen 40-Tonnen-Lkw ermöglicht. Mit diesen Fahrzeugen beliefert Kaufland täglich zwölf Filialen in der Region Südwest.

Kaufland reduziert CO2-Emissionen durch den Einsatz von Elektro-Lkw
Kaufland reduziert CO2-Emissionen durch den Einsatz von Elektro-Lkw. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

In Kooperation mit dem schwedischen Frachttechnologieunternehmen Einride begann das Projekt mit acht E-Lkw. Inzwischen setzen auch zwei weitere Spediteure auf Elektrofahrzeuge, sodass nun insgesamt zehn elektrische 40-Tonner für Kaufland unterwegs sind.

500 Tonnen CO2 eingespart

Seit dem Projektstart wurden über 8.200 Filialtouren elektrisch absolviert. Dabei legten die Fahrzeuge insgesamt rund 560.000 Kilometer zurück. Dank dieser Umstellung konnten bisher 500 Tonnen CO2 eingespart werden – ein bedeutender Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Lieferkette. Um diese Einsparung zu veranschaulichen: 25.000 Bäume müssten ein Jahr lang wachsen, um dieselbe Menge CO2 aufzunehmen.

Effiziente Rückfahrten durch Transportkooperationen

Um die Nutzung der E-Lkw noch effizienter zu gestalten, hat Kaufland Kooperationen mit mehreren großen Lieferanten geschlossen. Diese ermöglichen es, die Rückfahrten der Lkw für Warenabholungen bei Lieferanten zu nutzen. Auch die unternehmenseigenen Fleischwerke in Heilbronn sind Teil dieser optimierten Routenplanung.

Kaufland reduziert CO2-Emissionen durch den Einsatz von Elektro-Lkw
Reduktion der CO2-Emissionen durch den Einsatz von Elektro-Lkw. ©Kaufland

„Wir freuen uns, dass wir diese Marke bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes erreicht haben. Das motiviert uns, weiterhin unserer ökonomischen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden“, erklärt Pascal Siegmund, Leiter Transportlogistik International bei Kaufland.

Weiterer Ausbau in Planung

Das Unternehmen plant, die Zahl der Transportkooperationen weiter auszubauen. Gespräche mit zusätzlichen Lieferanten befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Ziel ist es, die Effizienz des Projekts kontinuierlich zu steigern und so einen weiteren Beitrag zu einer nachhaltigen Logistik zu leisten.

Frank