Privatausgaben in Deutschland: Leichtes Umsatzwachstum bei FMCG und technischem Gebrauchsgutmarkt

Die Privatausgaben in Deutschland zeigten im dritten Quartal 2024 ein gemischtes Bild: Während der Markt für Produkte des täglichen Bedarfs (FMCG) ein starkes Wachstum von 4,1 Prozent verzeichnete, setzte sich der Abwärtstrend im Markt für technische Gebrauchsgüter (Tech & Durables) fort. Insgesamt stiegen die Umsätze beider Bereiche im Vergleich zum Vorjahr jedoch um 2,7 Prozent, wie das NIQ Retail Spend Barometer zeigt.

Privatausgaben in Deutschland Leichtes Umsatzwachstum bei FMCG und technischem Gebrauchsgutmarkt onlinemarktplatz
AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

FMCG-Markt: Durchgängiges Wachstum in allen Kategorien

Der FMCG-Sektor konnte sich als Wachstumstreiber positionieren, angetrieben durch höhere Preise und einen leichten Anstieg der Absatzmengen.

Vertriebskanäle: Drogeriemärkte dominieren

Alle Vertriebskanäle im FMCG-Bereich konnten ein Umsatzplus erzielen. Besonders erfolgreich waren Drogeriemärkte mit einem beeindruckenden Wachstum von 6,9 Prozent, gefolgt von Discountern (+3,5 Prozent), Vollsortimentern und dem Fachhandel.

Erfolgreiche Kategorien: Lebensmittel und Getränke

Lebensmittel wie Ambient Food (+4,6 Prozent) und Frozen Food (+3,1 Prozent) entwickelten sich besonders stark. Getränke, insbesondere Wasser, Cola und Sportgetränke, trugen mit einem Plus von 4,5 Prozent erheblich zum Wachstum bei. Bemerkenswert ist, dass Getränke nicht nur preisbedingt, sondern auch mengenmäßig zulegten.

Tabakwaren verzeichneten ein Umsatzplus von 4,1 Prozent, wobei der Anstieg ausschließlich auf höhere Preise zurückzuführen ist.

Saisonale Treiber: Sonnenschutz und Insektenschutz

Saisonale Produkte wie Sonnenschutzmittel (+25,6 Prozent) und Insektenschutzmittel (+50 Prozent) waren aufgrund der warmen Sommertage besonders gefragt. Zum Quartalsende stiegen auch die Verkaufszahlen von Corona-Tests (+72 Prozent) und Weihnachtsstollen (+22,5 Prozent) deutlich an.

Promotionen und Eigenmarken

Promotionen spielten eine wichtige Rolle im FMCG-Markt. Der Promotionanteil bei Lebensmitteln stieg um 2 Prozent, während er bei Nearfood-Produkten um 0,7 Prozent zurückging. Eigenmarken verloren im Vergleich zum Vorjahresquartal an Bedeutung, da insbesondere Discounter verstärkt auf Markenprodukte setzten.

Tech-&-Durables-Markt: Rückgänge trotz innovativer Highlights

Im Gegensatz zum FMCG-Markt sank der Umsatz bei Tech & Durables im dritten Quartal 2024 um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Rückgang betraf insbesondere technische Konsumgüter (-4,8 Prozent), während einige Kategorien dennoch Wachstum verzeichneten.

Schwächen in etablierten Warengruppen

Wichtige Warengruppen wie Mobile Computing, Desk Computing und Media Tablets entwickelten sich negativ. Dies liegt daran, dass viele Verbraucher während der COVID-19-Pandemie PCs, Monitore und Zubehör angeschafft haben, die aktuell noch nicht ersetzt werden müssen.

Erfolgreiche Produktsegmente

Trotz des Rückgangs zeigten innovative und multifunktionale Produkte eine positive Entwicklung. Besonders erfolgreich waren:

    • AR- und VR-Brillen: +35 Prozent Umsatzwachstum
    • Mikrofone: +20,5 Prozent
    • Heißluftfritteusen: +105,9 Prozent
    • Staubsaugerroboter mit Absaugstation: +37,1 Prozent
    • Hot Air Styler: +31 Prozent

Elektrogroßgeräte: Energieeffizienz als Verkaufsargument

Im Bereich der Elektrogroßgeräte waren energieeffiziente Produkte besonders gefragt. Geschirrspüler mit den Energieeffizienzlabels A oder B verzeichneten ein Umsatzplus von 3,8 Prozent.

Perspektive: Weihnachtsshopping als Chance

Das bevorstehende Weihnachtsfest bietet Händlern und Herstellern die Möglichkeit, die Umsatzentwicklung weiter zu fördern. Verbraucher, die sich im bisherigen Jahresverlauf eher zurückgehalten haben, erwarten attraktive Angebote. Besonders multifunktionale technische Produkte, die einen Mehrwert bieten, könnten von der erhöhten Nachfrage profitieren.

Händler sollten gezielt auf Promotions und Rabattaktionen setzen, um Marktanteile zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.

Fazit: Wachstum im FMCG-Markt, Herausforderungen im Technikbereich

Das dritte Quartal 2024 zeigt eine klare Trennung zwischen den Märkten: Während der FMCG-Bereich durch positive Entwicklungen in allen Kategorien überzeugt, bleibt der Tech-&-Durables-Markt eine Herausforderung. Innovative und multifunktionale Produkte bieten jedoch Potenzial für weiteres Wachstum, insbesondere im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft.

Die Daten stammen aus dem NIQ Retail Spend Barometer, das auf Basis von Einzelhandelsanalysen von NielsenIQ und GfK die Umsatzentwicklung in Deutschland misst. Über 350.000 Handelspartner weltweit fließen in die Studie ein.

Frank