AWS re:Invent 2024: Innovationen in KI, Cloud-Lösungen und Nachhaltigkeit im Überblick

AWS re:Invent 2024 hat in Las Vegas erneut beeindruckt: Die Veranstaltung gilt als eine der wichtigsten Plattformen für Innovationen im Bereich Cloud-Technologie, künstliche Intelligenz (KI) und IT-Infrastruktur. Vom 2. bis 6. Dezember 2024 präsentierten Amazon Web Services (AWS) und Partner zahlreiche wegweisende Ankündigungen, die die Zukunft der IT und des Cloud-Computings prägen werden. Mit einem klaren Fokus auf generative KI, Partnerlösungen, neue Datenbanktechnologien und Nachhaltigkeit setzt Amazon ein starkes Zeichen für technologische Weiterentwicklung und ökologische Verantwortung.

AWS re:Invent 2024: Innovationen in KI, Cloud-Lösungen und Nachhaltigkeit im Überblick
re:Invent 2024: Innovationen in KI, Cloud-Lösungen und Nachhaltigkeit im Überblick. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Generative KI: AWS beschleunigt die Zukunft der Technologie

Generative KI bleibt auch 2024 ein zentraler Schwerpunkt. Die neuesten Erweiterungen von Amazon Bedrock eröffnen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, generative KI-Anwendungen effizienter und kostengünstiger zu implementieren.

Amazon Bedrock Marketplace: Zugang zu über 100 Modellen

Mit dem neuen Amazon Bedrock Marketplace können Kunden auf mehr als 100 populäre und spezialisierte KI-Modelle zugreifen, darunter Luma AI, Stability AI und poolside. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, Modelle direkt in ihren Anwendungen zu testen und zu integrieren, ohne umfangreiche Infrastrukturen aufbauen zu müssen.

Prompt-Caching und Intelligent Prompt Routing

Die Einführung von Prompt-Caching reduziert die Kosten um bis zu 90 Prozent und verringert die Antwortlatenz um bis zu 85 Prozent. Dies wird durch das Zwischenspeichern von oft genutzten Eingaben ermöglicht. Gleichzeitig optimiert Intelligent Prompt Routing die Modellwahl, indem es basierend auf Kosten und Qualität automatisch entscheidet, welches Modell für eine Anfrage verwendet wird – eine Lösung, die die Effizienz um bis zu 30 Prozent steigern kann.

Luma Ray 2: Generative KI für Echtzeit-Video

Eine der spannendsten Entwicklungen ist das Modell Luma Ray 2, das in Kürze auf Amazon Bedrock verfügbar sein wird. Es ermöglicht die Erstellung von hochrealistischen Videos in Echtzeit und eröffnet damit neue Anwendungsfelder in der Film-, Medien- und Designbranche.

Amazon SageMaker: Einheitliche Plattform für KI und Datenanalysen

AWS hebt Amazon SageMaker mit neuen Funktionen auf ein neues Level. Die Einführung des SageMaker Unified Studio bietet eine zentrale Plattform, auf der Kunden Daten analysieren, KI-Modelle entwickeln und trainieren können.

SageMaker Lakehouse

Mit der neuen Lakehouse-Funktion können Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Amazon S3, Redshift oder externen Datenbanken zusammengeführt werden. Dies reduziert Datensilos und ermöglicht eine effizientere Datenverarbeitung – ein bedeutender Vorteil für Unternehmen, die datengetrieben arbeiten.

Zero-ETL-Integration

Eine weitere Neuerung ist die Zero-ETL-Integration, die es Unternehmen ermöglicht, Daten aus SaaS-Anwendungen wie Zendesk oder SAP ohne aufwendige ETL-Prozesse direkt in ihre Datenbanken zu integrieren. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Fortschritte in der Cloud-Sicherheit und Partnerlösungen

In ihrer Keynote stellte Dr. Ruba Borno, Vice President, mehrere neue Sicherheits- und Partnerlösungen vor, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre Cloud-Infrastrukturen sicherer und effizienter zu gestalten.

Neue Spezialisierungen für Sicherheit

Vier neue Sicherheits-Spezialisierungen, darunter die Kategorie Security AI, wurden angekündigt. Diese helfen Kunden, Partner mit besonderer Expertise in der Absicherung von KI-Anwendungen zu identifizieren.

Buy with AWS

Die Funktion Buy with AWS ermöglicht es Partnern, AWS Marketplace direkt in ihre Websites zu integrieren. Kunden können so Lösungen einfacher entdecken, Preise anfragen und Käufe direkt über ihre Konten abwickeln.

Migration Acceleration Program

Das überarbeitete Migration Acceleration Program unterstützt Unternehmen bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, indem es Restriktionen wie Verdienstobergrenzen bei Modernisierungsprojekten aufhebt.

Neue Hardware: Trainium3 und Trn2

Amazon präsentierte die nächste Generation seiner KI-Hardware. Mit Trainium3, dem ersten AWS-Chip auf Basis eines 3-Nanometer-Prozessknotens, werden AI-Modelle künftig schneller und effizienter trainiert. Diese Chips, verfügbar ab 2025, sind viermal leistungsfähiger als ihre Vorgänger.

Die neuen Trn2-Instanzen, die ab sofort verfügbar sind, bieten bis zu 40 Prozent bessere Preis-Leistungs-Verhältnisse als GPU-basierte Instanzen und sind speziell für die Anforderungen von generativer KI optimiert.

Datenbanken: Aurora DSQL und erweiterte DynamoDB-Tabellen

Im Bereich Datenbanken setzte AWS mit Aurora DSQL neue Maßstäbe. Diese verteilte SQL-Datenbank bietet eine um den Faktor vier schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeit als andere vergleichbare Systeme. Mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent ist sie ideal für globale Anwendungen geeignet.

Auch DynamoDB erhielt neue Funktionen, darunter Multi-Region-Operationen mit starker Konsistenz. Dies erlaubt es Kunden, weltweit konsistente Datenoperationen durchzuführen, ohne Änderungen an ihrer bestehenden Anwendung vornehmen zu müssen.

Nachhaltigkeit: Innovationen für Rechenzentren

AWS hat seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit weiter verstärkt. Mit einem durchschnittlichen PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) von 1,15 gehört AWS zu den effizientesten Rechenzentrumsbetreibern der Welt. Neue Kühlmethoden und die Nutzung erneuerbarer Energien sollen diesen Wert künftig auf 1,08 verbessern.

Zusätzlich senkt AWS den CO₂-Fußabdruck seiner Rechenzentren durch den Einsatz von Beton mit 35 Prozent weniger verkörpertem Kohlenstoff und der Möglichkeit, Backup-Generatoren mit erneuerbarem Diesel zu betreiben.

Bildung und Start-ups: Förderung von Innovation

AWS investiert bis zu 92,1 Millionen Euro in Bildungsinitiativen, um benachteiligte Gemeinschaften mit Cloud- und KI-Technologien zu unterstützen. Darüber hinaus kündigte AWS ein neues Programm für Start-ups an, das deren Wachstum und Skalierung durch spezialisierte Unterstützung und AWS-Credits fördern soll.

AWS re:Invent 2024

AWS re:Invent 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie umfassend die Vision von AWS für die Zukunft der Cloud-Technologie ist. Von generativer KI über nachhaltige Rechenzentren bis hin zu Datenbankinnovationen setzt AWS neue Standards und bietet Unternehmen weltweit Lösungen, um ihre Digitalisierung und Innovationen zu beschleunigen. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und Nachhaltigkeit macht AWS zu einem führenden Akteur in der globalen IT-Landschaft.

Frank