Shopify gibt Einblicke: Black Friday 2024 mit Rekordumsätzen und nachhaltigem Wandel im Handel
Das Black Friday Wochenende 2024 hat erneut für beeindruckende Verkaufszahlen gesorgt. Shopify-Händler weltweit erzielten ein Bruttohandelsvolumen (GMV) von 11,5 Milliarden US-Dollar (ca. 10,6 Milliarden Euro), ein Anstieg von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig zeigt sich ein deutlicher Paradigmenwechsel im Handel: Der Fokus verlagert sich zunehmend von kurzfristigen Rabattschlachten hin zu nachhaltigen und werteorientierten Strategien.
Inhaltsverzeichnis
Rekordverkäufe bei Shopify-Händlern weltweit
Die Verkaufszahlen von Shopify-Händlern erreichten während des Black Friday Wochenendes 2024 neue Höchststände:
- Gesamtumsatz: 11,5 Milliarden US-Dollar (ca. 10,6 Milliarden Euro), 24 Prozent mehr als 2023.
- Höhepunkt der Verkäufe: Am 29. November um 12:01 Uhr (EST) wurden 4,6 Millionen US-Dollar pro Minute umgesetzt.
- Käufer weltweit: Über 76 Millionen Konsumenten tätigten Einkäufe bei Shopify-Händlern.
- Durchschnittlicher Warenkorbwert: 108,56 US-Dollar (ca. 99,80 Euro) pro Kunde.
Deutschland: Einer der Top-Märkte weltweit
Deutschland bleibt ein wichtiger Markt für Shopify-Händler und gehört 2024 erneut zu den fünf umsatzstärksten Ländern weltweit. Die wichtigsten Kennzahlen für Deutschland:
- Umsatzsteigerung: 36 Prozent mehr Käufer im Vergleich zu 2023.
- Durchschnittlicher Warenkorbwert: 115 Euro, deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.
- Grenzüberschreitender Handel: 30 Prozent der Verkäufe gingen ins Ausland, ein Anstieg von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
- POS-Verkäufe: Die Verkäufe vor Ort stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 83 Prozent.
- Top-Städte: Berlin, Düsseldorf und Frankfurt führten die Liste der umsatzstärksten Städte an.
Beliebte Produkte und Kategorien
Die Produktvorlieben während des Black Friday Wochenendes variieren weltweit, weisen jedoch klare Trends auf:
- Globale Top-Kategorien: Oberteile, Kosmetik, Fitness- und Ernährungsprodukte, Hosen und Sportbekleidung.
- Beliebte Produkte aus Deutschland: Designer Bar Proteinriegel von ESN, Chilled Cheers Pods von Airup und das Recovery Kissen von Blackroll.
Paradigmenwechsel im Handel: Werte vor Rabattschlachten
Immer mehr Händler und Konsumenten orientieren sich an langfristigen und wertebasierten Strategien. Authentizität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit treten in den Vordergrund. Das Black Friday Wochenende wird zunehmend als Gelegenheit gesehen, Kundenbindungen zu stärken und nachhaltige Beziehungen aufzubauen.
Julia Winkler, Head of E-Commerce bei hitschler, erklärt: „Der Fokus liegt auf Qualität und Transparenz. Statt Rabattschlachten setzen wir auf ein Erlebnis, das über die Black Week hinausgeht.“
Nachhaltigkeit prägt die Zukunft des Black Friday
Das Black Friday Wochenende 2024 war nicht nur durch Rekordverkäufe geprägt, sondern auch durch einen nachhaltigen Wandel im Handel. Der Trend hin zu langfristigen Strategien, die Werte und Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellen, wird die Zukunft des Handels nachhaltig prägen.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025