Bargeldgeschenke steigern Umsatzpotenzial nach Weihnachten: Trends und Zielgruppenstrategien für 2025

Das Weihnachtsgeschäft ist traditionell die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Doch auch nach den Feiertagen bieten sich Händlern und Marken weiterhin Umsatzchancen. Ein Grund dafür: Bargeld ist bei den Deutschen eines der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Laut dem „Weihnachtsshopping Report 2024“, durchgeführt von eBay Advertising in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey, geben 27 Prozent der Deutschen an, Bargeld zu Weihnachten erhalten zu haben. Dieses Geld fließt häufig in die Erfüllung von Wünschen, die am 24. Dezember noch nicht unter dem Baum lagen.

Bargeldgeschenke steigern Umsatzpotenzial nach Weihnachten: Trends und Zielgruppenstrategien für 2025
Bargeldgeschenke steigern Umsatzpotenzial nach Weihnachten: Trends und Zielgruppenstrategien für 2025. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Geplante Ausgaben nach Weihnachten

Zum Jahresanfang 2025 nutzen die Beschenkten ihr Weihnachtsgeld vor allem für bestimmte Anschaffungen und Erlebnisse. Ganz oben auf der Wunschliste stehen:

    • Reisen und Unternehmungen (29 Prozent): Insbesondere jüngere Menschen investieren ihr Weihnachtsgeld in geplante Aktivitäten und Reisen.
    • Kleidung, Schuhe und Sportartikel (21 Prozent): Frauen und Familien mit Kindern greifen häufig zu modischen Artikeln und Sportequipment.
    • Bücher und Zeitschriften (19 Prozent): Besonders bei den 30- bis 39-Jährigen stehen Bücher und Zeitschriften hoch im Kurs.
    • Elektronik und Gadgets (15 Prozent): Männer sowie die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen geben ihr Geld vor allem für technische Geräte aus.

Zielgruppen mit unterschiedlichen Prioritäten

Ein genauerer Blick in die Zielgruppen zeigt deutliche Unterschiede:

  • Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren legen großen Wert auf Reisen und Unternehmungen (33 Prozent).
  • In der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen sind Bücher und Zeitschriften besonders beliebt (23 Prozent).
  • 40- bis 49-Jährige investieren vermehrt in Elektronik-Artikel und Gadgets (30 Prozent).
  • Männer bevorzugen Elektronik (23 Prozent), während Frauen (25 Prozent) eher Kleidung und Schuhe kaufen.

Umsatzchancen für Händler nach Weihnachten

Auch nach Weihnachten bleiben die Umsatzpotenziale hoch. Händler und Marken können mit gezielten Werbemaßnahmen weiterhin Käufer erreichen. eBay Advertising bietet hierfür effiziente Lösungen, wie beispielsweise Premium-Kampagnen. Diese ermöglichen priorisierte Anzeigenplatzierungen und eine gezielte Ansprache potenzieller Käufer. Verkäufer, die ihre Angebote durch Premium-Kampagnen unterstützen, erzielen laut eBay-Daten durchschnittlich über 50 Prozent mehr Verkäufe als ohne Werbung.

Über den Weihnachtsshopping Report 2024

Der „Weihnachtsshopping Report 2024“ basiert auf einer repräsentativen Online-Umfrage, die zwischen dem 16. und 18. September 2024 von Civey im Auftrag von eBay Advertising durchgeführt wurde. Befragt wurden zwischen 2.500 und 10.000 Konsumenten ab 18 Jahren in Deutschland. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung.

Die Nutzung von Bargeldgeschenken zeigt, dass der Konsum nach den Weihnachtsfeiertagen keineswegs endet. Händler und Marken können von diesen post-weihnachtlichen Trends profitieren, indem sie gezielte Werbemaßnahmen nutzen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppen eingehen. Das Weihnachtsgeschäft ist somit nicht nur eine Chance für Dezember, sondern auch für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

Frank