Tencent startet CarbonX 2.0: Globale Förderung für innovative Klimaschutztechnologien

Chinas größtes E-Commerce Unternehmen Tencent erweitert seine Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel mit dem Start des globalen Programms CarbonX 2.0. Nach einer erfolgreichen ersten Phase in China zielt diese Initiative darauf ab, weltweit innovative Technologien zu fördern, die eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele und einer Netto-Null-Welt bis 2050 spielen können.

Tencent startet CarbonX 2.0: Globale Förderung für innovative Klimaschutztechnologien
Tencent startet CarbonX 2.0: Globale Förderung für innovative Klimaschutztechnologien. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Fokus auf Schlüsseltechnologien für eine klimaneutrale Zukunft

Laut Tencent sind 75 Prozent der notwendigen Technologien zur Dekarbonisierung noch nicht vollständig ausgereift. Das CarbonX-Programm wurde ins Leben gerufen, um genau diese Lösungen zu skalieren und ihre Realisierung zu beschleunigen. In der neuen Phase werden Projekte in vier zentralen Bereichen gefördert:

Entfernung von Kohlendioxid (CDR)

Das Ziel ist die dauerhafte Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre durch technologische Lösungen. Pilotprojekte werden in Kenia realisiert, um die Machbarkeit und Effektivität dieser Ansätze zu demonstrieren.

Langzeit-Energiespeicherung (LDES)

Um den Anteil erneuerbarer Energien in den Stromnetzen zu erhöhen, werden 100-Kilowatt-Pilotprojekte auf den Malediven durchgeführt. Diese sollen über sechs Stunden Energiespeicherung bieten und eine langfristige Energieversorgung sicherstellen.

CCUS-Technologien für die Stahlindustrie

Da die Stahlindustrie als schwer dekarbonisierbarer Sektor gilt, konzentriert sich CarbonX 2.0 auf die Entwicklung fortschrittlicher CO₂-Abscheidung und -Speicherungstechnologien (CCUS). Die Pilotprojekte finden in Serbien statt.

CarbonXmade (CCU)

Im Rahmen des CarbonXmade-Konsortiums wird aufgefangenes CO₂ in chemische Produkte und Konsumgüter integriert. Dies soll eine nachhaltige Wertschöpfungskette vom Kohlenstoff bis zum Endprodukt ermöglichen.

Umfangreiche Partnerschaften für den Klimaschutz

CarbonX 2.0 bringt ein breites Netzwerk aus Industrie-, Investitions- und Ökosystempartnern zusammen:

  • Industriepartner: Unternehmen wie China Resources, Conch Cement und die HBIS Group.
  • CarbonXmade-Konsortium: Partner wie Sasol und Sinopec sowie Konsumgüterhersteller wie McDonald’s China, PepsiCo und Unilever.
  • Investoren: Unter anderem Happiness Capital und Lightspeed China Partners.
  • Ökosystempartner: Kooperationen mit Institutionen wie der Afrikanischen Entwicklungsbank und der Global CCS Institute.

Bewerbungsprozess und Förderung

Die Bewerbungsphase für CarbonX 2.0 läuft bis Mai 2025. Teilnehmen können Start-ups, etablierte Unternehmen sowie akademische Einrichtungen weltweit. Der Auswahlprozess erfolgt in zwei Phasen:

  1. Erste Phase (bis September 2025): Pro Demonstrationsszenario werden 10 bis 15 Teams ausgewählt.
  2. Zweite Phase (bis Februar 2026): Jeweils 1 bis 3 Gewinnerteams pro Szenario werden bestimmt.

Die Gewinner erhalten Fördergelder in Millionenhöhe sowie Zugang zu weiteren Ressourcen, um ihre Projekte in die Praxis umzusetzen.

Einführung auf dem S Summit in Peking

CarbonX 2.0 wurde auf dem Sustainable Social Value Innovation Summit (S Summit) in Peking vorgestellt. Die Veranstaltung brachte Experten, Unternehmen und Institutionen zusammen, um über die Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu diskutieren und innovative Lösungen zu fördern.

Frank