Deutsche Post DHL 2025: Umfassende Anpassungen im Post- und Paketversand
Zum 1. Januar 2025 tritt das „Gesetz zur Modernisierung des Postrechts“ in Kraft. Dieses Gesetz ersetzt die bisherigen Regelungen aus den 1990er Jahren und passt sie an die aktuellen Anforderungen einer digitalisierten Gesellschaft an. Die Deutsche Post und DHL reagieren damit auf den Rückgang der Briefmengen und den Anstieg des Paketvolumens, um weiterhin einen zuverlässigen Service zu gewährleisten und in ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit zu investieren.
Inhaltsverzeichnis
Anpassungen bei der Briefzustellung der Deutschen Post
Verlängerte Brieflaufzeiten
Ab 2025 müssen 95 % der Briefsendungen innerhalb von drei Werktagen nach Einlieferung von der Deutschen Post zugestellt werden, statt wie bisher innerhalb von zwei Tagen. Diese Änderung ermöglicht betriebliche Anpassungen zur Effizienzsteigerung in der Briefzustellung.
Preisanpassungen für Briefprodukte
Aufgrund gestiegener Lohn-, Transport- und Energiekosten sowie der Inflation werden die Preise für nationale Briefprodukte zum 1. Januar 2025 angepasst:
- Standardbrief: 0,95 €
- Kompaktbrief: 1,10 €
- Großbrief: 1,80 €
- Maxibrief: 2,90 €
- Postkarte: 0,95 €
Die Preise für Einschreiben bleiben unverändert.
Schnellere Zustelloptionen
Für eilige Sendungen stehen weiterhin folgende Optionen zur Verfügung:
- Einschreiben: Zustellung in der Regel am nächsten Werktag nach Einlieferung
- Postfach-Service: Empfänger erhalten ihre Sendungen in der Regel am nächsten Werktag nach Einlieferung
Einstellung bestimmter Produkte
Zum 31. Dezember 2024 werden folgende Produkte eingestellt:
- Einschreiben Eigenhändig
- Prio
- Nachnahme
Diese Maßnahmen dienen der Straffung des Produktportfolios und der Fokussierung auf die Kernleistungen.
Änderungen im Paketversand
Kennzeichnungspflicht für schwere Pakete
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Pakete mit einem Gewicht über 10 kg bis 20 kg sowie über 20 kg mit einem sichtbaren und verständlichen Hinweis auf das erhöhte Gewicht gekennzeichnet werden. Diese Pflicht gilt für Pakete von Geschäfts- und Privatkunden, die in Postfilialen, Packstationen oder bei der Zustellkraft eingeliefert werden. Die Kennzeichnung für Privatkundenpakete wird von DHL vorgenommen. Geschäftskunden werden über notwendige Anpassungen in ihren Versandsystemen informiert.
Neue Produkte und Preise
Seit dem 12. Juli 2024 bietet DHL für Privatkunden das neue Produkt „Paket bis 20 kg“ an:
- Innerhalb Deutschlands: 18,99 € (statt 19,99 €)
- Innerhalb der EU: 29,82 € (statt 35,49 €)
Der Preis für Pakete bis 31,5 kg wurde von 19,99 € auf 23,99 € erhöht. Diese Anpassungen unterstützen die Umsetzung der neuen Kennzeichnungsvorgaben.
Änderungen bei Warensendungen
Neue Gewichtsklassen und Preise
Seit dem 1. Juli 2024 wurden die Produktbezeichnungen „Bücher- und Warensendung“ in „Warensendung“ geändert. Das zulässige Gewicht wurde auf bis zu 2 kg erhöht:
- Warensendung bis 1 kg: 2,55 €
- Warensendung bis 2 kg: 3,40 € (inkl. 0,85 € Gewichtszuschlag)
Bücher können weiterhin im Rahmen der Warensendung verschickt werden.
Anpassungen bei Teilleistungen Brief
Neues Teilleistungsportfolio ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 bietet die Deutsche Post ein überarbeitetes Teilleistungsportfolio für Geschäftskunden an. Dieses ermöglicht zusätzliche Rabatte durch optimierte Sendungsaufbereitung. Die Teilleistungen setzen sich aus dem Basisrabatt sowie optional wählbaren ID- und Laufzeit-Rabatten zusammen. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem:
- Vorsortierung: Sendungen müssen nach den ersten beiden Ziffern der Postleitzahl (Leitregion) vorsortiert sein
- Frankierung: Erfolgt über DV-Freimachung, Frankiermaschinen oder den Frankierservice
- Maschinenlesbarkeit: Die Sendungen müssen maschinenlesbar sein
- Durchnummerierung: Sendungen sind je Basisprodukt fortlaufend zu nummerieren
Für überregionale Sendungen (Teilleistungen BZA) und regionale Sendungen (Teilleistungen BZE) gelten spezifische Rabatte und Voraussetzungen. Ein Vertrag über Teilleistungen Brief ist hierfür erforderlich.
Auftragsmanagement im Geschäftskundenportal
Das Auftragsmanagement Brief im Post & DHL Geschäftskundenportal unterstützt die Funktionen zur Erfüllung der Teilleistungsbedingungen.
Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung
Erhalt des Filialnetzes
Das neue Postgesetz schreibt vor, dass deutschlandweit weiterhin mindestens 12.000 Postfilialen betrieben werden müssen, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.
Einsatz von Poststationen
In ländlichen Gebieten, wo es zunehmend schwieriger wird, geeignete Partner für den Betrieb von Filialen zu finden, können automatisierte Poststationen als Ergänzung eingesetzt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bestehende Filialen konsequent durch Automaten ersetzt werden.
Aktuelles Filialnetz
Die Deutsche Post und DHL betreiben derzeit 12.800 Partner-Filialen sowie über 14.500 Packstationen und Poststationen, um die flächendeckende postalische Versorgung in Deutschland sicherzustellen.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025