Kampf gegen gefälschte Bewertungen: Amazon mit Erfolgen in Deutschland, Spanien und Italien

Amazon hat einen weiteren Erfolg im Kampf gegen gefälschte Bewertungen erzielt. In Deutschland hat der Gründer eines Netzwerks, das für die Vermittlung solcher Rezensionen bekannt war, seine Aktivitäten dauerhaft eingestellt. Dies geschah im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs.

Kampf gegen gefälschte Bewertungen: Amazon mit Erfolgen in Deutschland, Spanien und Italien
Kampf gegen gefälschte Bewertungen: Amazon mit Erfolgen in Deutschland, Spanien und Italien. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Maßnahmen gegen gefälschte Rezensionen

Kundenbewertungen spielen eine wichtige Rolle beim Einkauf im Internet, da sie Informationen zur Qualität und Leistung von Produkten liefern. Um sicherzustellen, dass diese Bewertungen authentisch sind, verfolgt Amazon Anbieter gefälschter Rezensionen sowohl technisch als auch juristisch.

Seit 2015 reicht Amazon regelmäßig Klagen gegen Anbieter und Vermittler ein, um deren Tätigkeiten zu unterbinden und Informationen über ihre Netzwerke zu erhalten. Diese Einblicke dienen der Entwicklung gezielter Schutzmaßnahmen.

Vergleich mit einem großen Anbieter

In einem aktuellen Fall hat Amazon durch einen Vergleich erreicht, dass der Gründer eines Netzwerks, das unter anderem Webseiten wie Goldstar Marketing und Testerjob betrieb, seine auf Amazon gerichteten Aktivitäten einstellt. Zudem stellte er dem Unternehmen Informationen über frühere Praktiken zur Verfügung.

Kampf gegen gefälschte Bewertungen: Amazon mit Erfolgen in Deutschland, Spanien und Italien
Kampf gegen gefälschte Bewertungen: Amazon mit Erfolgen in Deutschland, Spanien und Italien. Screenshot der Goldstar Marketing Website (02.12.2024) ©Amazon

Maßnahmen in Spanien: Schließung eines Telegram-Netzwerks

In Spanien hat Amazon zusammen mit der OCU rechtliche Schritte gegen die Betreiber eines Telegram-Gruppennetzwerks unternommen, das für gefälschte Rezensionen genutzt wurde. Das Netzwerk mit dem Namen „Productos Gratis“ organisierte die Veröffentlichung von 5-Sterne-Bewertungen gegen eine vollständige Rückerstattung der Produkte. Amazon reichte eine Klage ein, während die OCU Telegram zur Zusammenarbeit aufforderte. Beide Maßnahmen führten zur Schließung der Gruppe. Dies ist Teil einer breiteren Kampagne, um gefälschte Rezensionen global zu bekämpfen. Allein im letzten Jahr schloss Amazon sieben Webseiten in Spanien, die ähnliche Praktiken verfolgten.

Erfolg in Italien: Gerichtsurteil gegen Realreviews.it

In Italien hat Amazon eine bedeutende rechtliche Entscheidung erzielt. Das Zivilgericht in Mailand ordnete die sofortige Schließung der Webseite Realreviews.it an, die gefälschte Rezensionen anbot. Betreiber dieser Seite hatten Kunden vollständige Rückerstattungen versprochen, wenn sie 5-Sterne-Bewertungen auf Amazon.it hinterließen und den Nachweis darüber erbrachten. Das Gericht stellte fest, dass diese Praktiken gegen Wettbewerbsrecht verstießen und sowohl Amazon als auch den Kunden schadeten.

Diese Entscheidung, die erste ihrer Art in Italien, ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen gefälschte Rezensionen. Federico Cavallo von Altroconsumo, einer führenden Verbraucherorganisation in Italien, begrüßte das Urteil und betonte die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen gegen die illegale Praxis gefälschter Bewertungen. Amazon hat allein im letzten Jahr 44 rechtliche Schritte in Europa eingeleitet, darunter neun neue Klagen in Ländern wie Spanien, Deutschland und Frankreich.

Mehr als 40 Webseiten in Deutschland stillgelegt

Seit 2018 hat Amazon in Deutschland mehr als 40 Webseiten identifiziert und deren missbräuchliche Aktivitäten beendet. Einige dieser Seiten sind inzwischen vollständig offline. Diese Schritte sollen dazu beitragen, die Integrität der Kundenbewertungen zu wahren.

Europaweit wurden seit 2022 Inhalte und Werbung für gefälschte Rezensionen auf über 60 Webseiten entfernt.

Zusätzlich zu rechtlichen Schritten setzt Amazon auf technische Lösungen, um gefälschte Rezensionen zu erkennen und zu verhindern. Mit Hilfe von Algorithmen und automatisierten Systemen sollen Manipulationen auf der Plattform frühzeitig erkannt werden.

Frank