Social Media 2025: Die Rückkehr zu Authentizität und Nonkonformismus
Social Media entwickelt sich im Jahr 2025 zurück zu seinen Ursprüngen. Laut dem Report „Think Forward 2025: The Liveable Web“ der Kreativagentur We Are Social entfernen sich Plattformen zunehmend von der vordergründig kommerziellen Ausrichtung. Gleichzeitig steigen Unternehmen und Marken auf unkonventionelle Inhalte um und setzen verstärkt auf Kooperationen mit Content Creators, die mit ihrer Authentizität überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Eine neue Ära: Nonkonformismus und echte Emotionen
Nach Jahren von politischer Korrektheit und kontrollierten Inhalten gewinnen 2025 kreative, unperfekte und emotionale Inhalte wieder an Bedeutung. Laut einer Umfrage unter 500 global tätigen Marketingentscheidern arbeiten 59 % der Befragten bewusst mit provokanten oder außergewöhnlichen Creators zusammen. Dabei berichteten nahezu alle Teilnehmer von neutralen bis positiven Ergebnissen. Ein Beispiel ist die Kooperation zwischen H&M und Sängerin Charli XCX, die auf der Fashion Week 2024 ein Revival des „Indie Sleaze“-Looks präsentierten.
Eskapismus und Lässigkeit prägen den Content
Social Media wird wieder vermehrt als Ort der Entspannung genutzt. Die Inhalte vermitteln eine neue Leichtigkeit, die an die frühen 2000er Jahre erinnert. Marken wie Marc Jacobs auf TikTok zeigen diesen Trend deutlich: Kreative Kontrolle wird an Influencer abgegeben, die mit humorvollen und unterhaltsamen Beiträgen eine breite Zielgruppe ansprechen.
Nachhaltigkeit als neues Statussymbol
Nachhaltigkeit steht 2025 stärker im Fokus als Konsum. Zwei Drittel der befragten Marketingexperten setzen gezielt auf ethische und nachhaltige Botschaften in ihren Kampagnen. Ein Beispiel ist e.l.f. Cosmetics, das den Konsumdruck reduziert und stattdessen Rituale in den Vordergrund stellt, die Freude und Glück fördern.
Moderne Mythenbildung: Interaktive Inhalte für mehr Engagement
Social Media wird verstärkt für die Inszenierung von Mythen genutzt. Creator-basierte Inhalte laden zur Interaktion ein und binden die Zuschauer durch Anspielungen und Rätsel stärker an die Marken. So adaptierte Peachy Den zusammen mit Influencerin Olivia Neill eine ikonische Filmszene aus „Der Teufel trägt Prada“ und setzte damit ein Statement für kreative Marketingstrategien.
Fandoms und Community-Bindung als Schlüsselstrategie
Die Bedeutung von Fan-Communities und exklusiven Inhalten nimmt zu. 61 % der Marketer setzen auf spezielle Angebote wie geschlossene Kanäle oder Kundenclubs. Die Marke REFY hat beispielsweise klassische Influencer-Events durch Community-Treffen ersetzt und nutzt aktiv Kommentare von Nutzern zur Optimierung ihrer Kampagnen.
Herausforderungen und Chancen für Marken
Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass viele Marketingverantwortliche Schwierigkeiten haben, sich an die dynamische Kultur des Social Webs anzupassen. Begriffe wie „Shitposting“ oder „Sludge Content“ sind zwar verbreitet, jedoch verstehen 83 % bzw. 67 % der Befragten diese Konzepte nicht.
Gleichzeitig bietet die Rückkehr zu authentischem und emotionalem Content enorme Chancen für Unternehmen, die bereit sind, den Wandel aktiv mitzugestalten. „Das Social Web kann große Konzerne überfordern, doch agile und innovative Unternehmen profitieren vom neuen Zeitgeist“, erklärt Roberto Collazos Garcia, CEO von We Are Social Germany.
Fingerspitzengefühl gefragt
Die Trends für 2025 zeigen, dass sich Social Media zunehmend in Richtung Authentizität, Nachhaltigkeit und Emotionalität bewegt. Marken, die den Dialog mit ihrer Zielgruppe suchen und echte, kreative Inhalte bieten, können langfristig profitieren. Gleichzeitig erfordert diese Entwicklung eine sensible Ansprache und die Bereitschaft, sich auf neue Formate einzulassen.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025