Positive Verbraucherstimmung im Dezember: Hoffnungsschimmer für das Weihnachtsgeschäft

Das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt auch im Dezember eine positive Entwicklung der Verbraucherstimmung. Der Index steigt weiter, jedoch weniger stark als im Vormonat. Diese anhaltende Aufwärtsbewegung gibt ein wichtiges Signal für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft und lässt vorsichtigen Optimismus aufkommen.

Positive Verbraucherstimmung im Dezember onlinemarktplatz
AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Konsumverhalten bleibt von Zurückhaltung geprägt

Trotz der positiven Signale bleibt die Konsumzurückhaltung der Verbraucher bestehen. Die Anschaffungsneigung stagniert im Vergleich zum Vormonat, während viele Haushalte planen, ihre Sparanstrengungen zu erhöhen. Dieses Verhalten könnte die Konsumzurückhaltung weiter verstärken. Eine spürbare Erholung des privaten Konsums ist daher aktuell nicht in Sicht.

Einkommenserwartungen steigen, gesamtwirtschaftlicher Ausblick bleibt gedämpft

Während die Verbraucher die gesamtwirtschaftliche Entwicklung leicht optimistischer einschätzen, liegen die Erwartungen deutlich unter dem Niveau des Sommers. Im Gegensatz dazu verbessern sich die Erwartungen bezüglich der eigenen Einkommensentwicklung spürbar. Dies könnte ein stabilisierender Faktor für den Konsum in den kommenden Monaten sein.

Weihnachtsgeschäft profitiert nur begrenzt von der Stimmungsaufhellung

Die positive Entwicklung der Verbraucherstimmung kurz vor Weihnachten könnte für leichte Impulse im Weihnachtsgeschäft sorgen. Dennoch bleibt die allgemeine Kaufzurückhaltung ein zentraler Faktor. Große Zuwächse im privaten Konsum sind daher nicht zu erwarten. Insgesamt hat sich die Verbraucherstimmung im Jahr 2024 nicht nachhaltig erholt, was auch die Aussichten für die ersten Monate des neuen Jahres trübt.

Methodik des HDE-Konsumbarometers

Das HDE-Konsumbarometer wird monatlich am ersten Montag eines Monats veröffentlicht. Es basiert auf einer Umfrage unter 1.600 Personen zu konsumrelevanten Faktoren wie Anschaffungsneigung, Sparneigung und finanzieller Situation. Entwickelt vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE, dient es als Indikator für die erwartete Verbraucherstimmung der kommenden drei Monate, nicht für das aktuelle Konsumverhalten.

Die Entwicklung der Verbraucherstimmung im Dezember gibt ein gemischtes Bild: Einerseits stimmen die positiven Signale für das Weihnachtsgeschäft zuversichtlich, andererseits bleibt der private Konsum durch Zurückhaltung und Sparbestrebungen gedämpft. Eine nachhaltige Erholung des Konsums ist derzeit nicht absehbar, was den gesamtwirtschaftlichen Ausblick für Anfang 2025 ebenfalls beeinflusst.

Frank