Warum „Pay by Bank“ 2025 eine Schlüsselrolle im E-Commerce spielen wird

Mit einem jährlichen Umsatz von über 15 Milliarden Euro dominiert Amazon den deutsche E-Commerce-Markt als führende Plattform, gefolgt von Otto mit gut 4 Milliarden Euro. Doch jenseits der großen Anbieter etabliert sich ein vielfältiges Netz von Onlineshops, das auf spezifische Branchen wie Mode, Elektronik oder Gesundheitsprodukte spezialisiert ist.

Warum "Pay by Bank" 2025 eine Schlüsselrolle im E-Commerce spielen wird
Warum „Pay by Bank“ 2025 eine Schlüsselrolle im E-Commerce spielen wird. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Marktausblick von Manfred Schulz, Head of Merchant Solutions von Brite Payments.

Die Erwartungen der Verbraucher an den Checkout steigen stetig. Während sich Content und Dienstleistungen in Echtzeit entwickeln, erwarten Kunden auch bei Kauf- und Bezahlprozessen eine nahtlose und schnelle Abwicklung. Besonders im Vergleich zu anderen Ländern wie den Niederlanden wird deutlich, dass der deutsche Markt im Bereich digitaler Zahlungstechnologien Nachholbedarf hat.

Digitale Zahlungstechnologien im internationalen Vergleich

In den Niederlanden hat sich iDEAL als führende Zahlungsmethode etabliert. Nahezu alle Verbraucher zahlen online in Echtzeit. In Deutschland hingegen dominieren laut EHI Retail Institute klassische Methoden wie PayPal, Kauf auf Rechnung oder Kreditkartenzahlungen.

Die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit von iDEAL zeigen, welches Potenzial moderne Zahlungslösungen auch für den deutschen Markt bieten könnten. Besonders Open-Banking-Technologien stehen im Fokus. Diese ermöglichen schnellere und effizientere Prozesse und werden 2025 eine zentrale Rolle einnehmen.

Omnichannel-Commerce und die Bedeutung von Rückerstattungen

Ein entscheidender Aspekt der Instant Economy ist die schnelle Rückabwicklung von Zahlungen. Unternehmen, die Rückerstattungen in Echtzeit anbieten, profitieren von einer gesteigerten Kundenzufriedenheit. Besonders bei Retouren wird dies deutlich: Wenn der Betrag bereits während eines Umtauschs in der Filiale auf das Konto des Käufers zurückgebucht wird, entsteht ein klarer Vorteil.

Für Händler bedeutet dies, dass das erstattete Geld häufig direkt wieder vor Ort ausgegeben wird – eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Was ist „Pay by Bank“?

„Pay by Bank“, auch bekannt als Account-to-Account Payment (A2A), basiert auf Open-Banking-Technologien. Diese ermöglichen Transaktionen direkt zwischen Bankkonten – ohne Zwischeninstanzen wie Kreditkartenanbieter.

Mit Lösungen wie Instant A2A Payments können Transaktionen innerhalb von Sekunden abgeschlossen werden. Brite Payments bietet diese Technologie bereits an und zeigt, wie schnell und sicher Zahlungen heute abgewickelt werden können.

Die Erwartungen der Verbraucher an neue Zahlungsmethoden

Eine repräsentative Umfrage von Brite Payments zeigt, dass Verbraucher europaweit zunehmend Wert auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit legen. In Deutschland legt insbesondere die Generation Z großen Wert auf ein modernes Look-and-Feel, einfache Handhabung und schnelle Transaktionszeiten.

Dabei wird deutlich: Unternehmen, die sich frühzeitig an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe anpassen, sichern sich nicht nur deren Loyalität, sondern positionieren sich für zukünftiges Wachstum.

Checkout-Optimierung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Wahl des richtigen Zahlungsmixes ist entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen. Plattformen wie Shopware, die mit Unternehmen wie Foodspring oder Stabilo zusammenarbeiten, bieten Onlineshops die Möglichkeit, ihre Checkout-Prozesse individuell anzupassen.

Die Integration benutzerfreundlicher Zahlungsmethoden wie „Pay by Bank“ schafft Vertrauen und sorgt für eine konsistente Customer Experience.

Die Zukunft des E-Commerce

Bis 2025 wird „Pay by Bank“ nicht nur eine bevorzugte Zahlungsmethode, sondern auch ein Treiber für den gesamten E-Commerce-Markt. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Sicherheit und Einfachheit macht diese Technologie zu einem zentralen Bestandteil der Instant Economy.

Die europäische E-Commerce-Branche könnte in den kommenden Jahren die 1-Billionen-Dollar-Marke (rund 915 Milliarden Euro) knacken – ein Meilenstein, zu dem innovative Zahlungslösungen wie „Pay by Bank“ maßgeblich beitragen werden.

Frank