Neue Shopping-Trends in Deutschland: Social Media und Livestream-Shopping auf dem Vormarsch

In Deutschland bleibt der stationäre Handel zwar beliebt, dennoch zeichnet sich ein Wandel ab: Immer mehr Menschen sind bereit, neue Wege beim Einkaufen zu gehen. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Livestream-Shopping-Plattform Whatnot zeigt sich, dass jede dritte Person ab 18 Jahren offen für neue Formate wie Social Media und Livestream-Shopping ist.

Neue Shopping-Trends in Deutschland: Social Media und Livestream-Shopping auf dem Vormarsch
Neue Trends in Deutschland: Social Media und Livestream-Shopping auf dem Vormarsch. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Social Media und Livestream-Shopping als Inspirationsquellen

Bereits 34 Prozent der befragten Deutschen finden ihre Inspiration für neue Produkte auf Social Media oder Livestream-Shopping-Plattformen. 35 Prozent haben sogar schon direkt über Social Media eingekauft. Dabei geben 23 Prozent der Befragten an, mindestens einmal pro Quartal auf solchen Plattformen einzukaufen.

Livestream-Shopping, bei dem Produkte in Echtzeit präsentiert werden, nutzen bislang 26 Prozent der Befragten, während 11 Prozent dies sogar monatlich tun. Die Umfrage zeigt: Dieser innovative Ansatz verbindet die Vorteile des stationären Handels mit den Stärken des Onlinehandels.

Kritikpunkte an traditionellen Shopping-Formaten

Die Umfrage hebt die Schwachstellen herkömmlicher Einkaufsformate hervor:

Stationärer Handel

    • Überfüllte Geschäfte und begrenzte Produktauswahl: Jeweils 42 Prozent der Befragten nennen dies als Kritikpunkte.
    • Uninspirierender Service: 41 Prozent bemängeln mangelnde Unterstützung durch Verkaufspersonal.
    • Parkplatzprobleme: 39 Prozent empfinden dies als lästig.

Onlinehandel

    • Unsicherheit über Produktqualität: 45 Prozent fühlen sich unsicher, ob die Produkte ihren Erwartungen entsprechen.
    • Keine Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf zu testen: Dies stört 43 Prozent der Befragten.
    • Hohe Versandkosten: Ebenfalls 43 Prozent empfinden diese als hinderlich.

Erwartungen der deutschen Konsumenten

Die Umfrage zeigt auch, was die Deutschen von einem positiven Einkaufserlebnis erwarten:

    • Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Für 90 Prozent der Befragten ein zentraler Faktor.
    • Hochwertige Produkte: 84 Prozent legen großen Wert darauf.
    • Vielfältiges Angebot an einem Ort: 70 Prozent wünschen sich diese Bequemlichkeit.

Darüber hinaus sehnen sich viele Konsumenten nach Inspiration (57 Prozent), guter Beratung (56 Prozent) und Spaß beim Einkauf (54 Prozent). Für 45 Prozent soll Einkaufen sogar ein Erlebnis sein, und 22 Prozent möchten dabei unterhalten werden.

Livestream-Shopping als Zukunft des Einkaufens

Laut Isabell Weiser, General Manager von Whatnot Deutschland, liegt die Zukunft des Einkaufens in der Wiederbelebung des sozialen und emotionalen Aspekts. Livestream-Shopping bietet Kunden die Möglichkeit, direkt mit Verkäufern zu interagieren, Produkte in Aktion zu sehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zusätzlich fördert dieser Ansatz ein Gemeinschaftsgefühl unter den Käufern, wodurch das Erlebnis bereichert wird.

Ein neuer Shopping-Trend etabliert sich

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Deutschland offen für neue Trends ist. Livestreaming könnte eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Vorteile des stationären und des Online-Handels zu kombinieren und den Einkauf wieder zu einem sozialen und inspirierenden Erlebnis zu machen.

Frank