Loyalität durch Apps: Wie Marken Kundenbindung und Vertrauen stärken

Eine aktuelle Studie von SAP Emarsys zeigt, dass Verbraucher, die Apps von Marken wie Douglas nutzen, deutlich loyaler sind. Die Untersuchung, die über 2.000 Personen in Deutschland befragte, zeigt: Nutzer von Marken-Apps drücken mit 46 % höherer Wahrscheinlichkeit eine tiefere Loyalität aus als andere Konsumenten.

Loyalität durch Apps: Wie Marken Kundenbindung und Vertrauen stärken
Wie Marken Kundenbindung und Vertrauen stärken. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Was bedeutet „wahre Loyalität“?

„Wahre Loyalität“ wird als unerschütterliches Vertrauen und Hingabe zu einer Marke definiert. Besonders bemerkenswert ist, dass App-Nutzer nicht nur loyaler sind, sondern auch stärker auf Anreize wie Belohnungen reagieren. 66 % der Befragten, die Apps verwenden, fühlen sich durch solche Anreize besonders motiviert, während dieser Effekt bei Nicht-Nutzern weniger ausgeprägt ist.

Apps als zentrale Plattform für das Black-Friday-Shopping

Die Studie hebt hervor, dass 42 % der Verbraucher am Black Friday die Apps von Marken zum Stöbern und Einkaufen nutzen. Dies verdeutlicht den wachsenden Einfluss von App-basiertem Marketing, das weit über saisonale Shopping-Peaks hinausgeht.

Der Balanceakt: Push-Nachrichten und ihre Grenzen

App-Marketing birgt jedoch Herausforderungen. Zwei Drittel der Befragten (68 %) empfinden zu viele Push-Benachrichtigungen als störend. Ein Viertel blockiert Apps, wenn die Benachrichtigungen irrelevant sind, und 24 % entscheiden sich für eine Blockierung, wenn Nachrichten zur falschen Zeit gesendet werden.

Neue Funktionen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses

SAP Emarsys kündigte eine neue Version seiner Customer-Engagement-Plattform an, die speziell auf diese Probleme abzielt. Zu den Neuerungen gehören Inline-Personalisierungen für Apps und erweiterte WhatsApp-Kommunikationsfunktionen. Mit Hilfe von KI sollen Marketer in Echtzeit auf das Verhalten der Nutzer reagieren und individuellere Erlebnisse schaffen.

Bastian Hagmaier, SVP Services EMEA bei SAP Emarsys, erklärt: „Die effektivste Personalisierung sollte für Kunden unsichtbar sein. KI-gesteuerte Prozesse ermöglichen zeitnahe und relevante Kommunikation, die die Kundenzufriedenheit und Loyalität steigert.“

Douglas als Vorreiter im Omnichannel-Marketing

Douglas setzt als führender Anbieter im Bereich Parfümerie erfolgreich auf eine moderne App-Strategie. Laut Martin Slawik, Head of Customer Relationship and Data Tech bei Douglas, steht die App im Zentrum eines Omnichannel-Ansatzes.

Ein besonderes Highlight ist das Replenishment-Programm von Douglas. Mithilfe der SAP-Emarsys-Plattform und cleverer Technologie können Verbrauchszyklen von Produkten genau vorhergesagt werden. Kunden erhalten daraufhin personalisierte Empfehlungen, die echten Mehrwert bieten.

Apps als treibende Kraft der Kundenbindung

Die Ergebnisse der Studie und Beispiele wie Douglas zeigen: Mobile Apps stärken nicht nur die Kundenbindung, sondern schaffen auch Möglichkeiten für gezielte und effektive Kundenansprache. Marken, die auf moderne Technologien und KI setzen, können langfristig von zufriedeneren und loyaleren Kunden profitieren.

Frank