Online-Shopping 2024: Immer mehr Deutsche kaufen Kleidung, Lebensmittel und Medikamente im Netz
Der Online-Handel in Deutschland wächst weiter rasant. Eine aktuelle Umfrage der GfK im Auftrag von Mastercard zeigt, dass immer mehr Konsumenten auf digitale Einkaufswege setzen. Besonders Kleidung, Lebensmittel und Medikamente stehen beim Online-Shopping hoch im Kurs. Die mobile Nutzung und innovative Zahlungsmethoden tragen maßgeblich zum Erfolg bei.
Inhaltsverzeichnis
Kleidung bleibt die beliebteste Kategorie
Der Online-Kauf von Mode bleibt Spitzenreiter im deutschen E-Commerce. 66 % der Befragten haben in den letzten zwölf Monaten Kleidung oder Schuhe online bestellt. Damit hat sich die Beliebtheit dieser Kategorie seit 2020 deutlich gesteigert. Damals lag der Anteil noch bei 43 %. Elektronik (47 %) und Unterhaltungsmedien wie Bücher, Spiele und Filme (45 %) folgen auf den nächsten Plätzen.
Medikamente: E-Rezept kurbelt Online-Bestellungen an
Seit der Einführung des E-Rezepts im Jahr 2022 hat der Medikamentenkauf im Internet stark zugenommen. 44 % der Befragten bestellen mittlerweile Arzneimittel online – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 32 % vor zwei Jahren. Das seit diesem Jahr verpflichtende digitale Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente treibt diese Entwicklung weiter voran.
Lebensmittel und Kosmetik auf dem Vormarsch
Produkte des täglichen Bedarfs, wie Lebensmittel und Drogerieartikel, gewinnen im Online-Handel zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2024 kauften 25 % der Befragten Lebensmittel online – ein Anstieg von beeindruckenden 266 % gegenüber 2020, als der Anteil noch bei 7 % lag. Auch Pflegeprodukte verzeichnen ein starkes Wachstum: Der Anteil stieg von 18 % im Jahr 2020 auf 35 % in 2024.
Mobile Commerce: Das Smartphone dominiert
Das Smartphone ist das bevorzugte Gerät für Online-Einkäufe. 38 % der Deutschen nutzen es, um im Internet einzukaufen. Bei den 30- bis 39-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei 60 %. Desktop-Computer und Laptops folgen mit jeweils 26 % und 25 %, während Tablets nur von 10 % genutzt werden.
Biometrische Zahlungen gewinnen an Bedeutung
Ein Drittel der Befragten nutzt biometrische Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung beim Bezahlen. Im Vergleich zu 26 % im Jahr 2022 zeigt sich hier ein deutlicher Zuwachs. Besonders beliebt ist der Fingerabdruck, den 70 % der Nutzer einsetzen. Neben der erhöhten Sicherheit empfinden Verbraucher biometrische Authentifizierungen als bequem und schnell.
Click to Pay: Einfacher und sicherer Bezahlen
Innovative Zahlungslösungen wie Click to Pay sorgen für ein komfortableres Einkaufserlebnis. Hierbei müssen Kartendaten nur einmal registriert werden. Der Gast-Checkout wird dadurch einfacher, schneller und sicherer. Laut Mastercard reduziert diese Methode das Risiko von Kaufabbrüchen und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Online-Shopping wird immer relevanter
Die Zahlen belegen: Online-Shopping wird für deutsche Verbraucher immer relevanter. Bekleidung, Lebensmittel und Medikamente gehören zu den wachstumsstärksten Kategorien. Fortschritte in der Technologie, wie biometrische Zahlungen und mobile Anwendungen, tragen entscheidend zur Beliebtheit des E-Commerce bei. Mit einem prognostizierten Rekordumsatz von 87,1 Milliarden Euro für 2024 bleibt der Online-Handel ein zentraler Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025