Attraktivität der Einzelhandelsstandorte in Deutschland 2024 – Mittelstädte im Fokus
Die Einzelhandelszentralität beschreibt, wie attraktiv ein Standort für den Einzelhandel ist. Sie wird berechnet, indem die Kaufkraft der Einwohner einer Region mit den tatsächlichen Einzelhandelsumsätzen verglichen wird. Ein Wert über 100 zeigt an, dass die Region Kaufkraft aus anderen Gebieten anzieht, während Werte unter 100 einen Kaufkraftabfluss belegen. Diese Kennzahl ist für Händler, Investoren und Städteplaner von entscheidender Bedeutung, um Standorte zu bewerten und zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Regionale Unterschiede bei der Kaufkraft: Deutschland 2024
Die durchschnittliche Einzelhandelskaufkraft in Deutschland liegt 2024 bei 6.770 Euro pro Kopf. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind jedoch erheblich:
- Höchste Kaufkraft: Der Landkreis Starnberg führt mit 8.689 Euro pro Kopf das Ranking an. Dies entspricht 28 % über dem Bundesdurchschnitt.
- Niedrigste Kaufkraft: Der Stadtkreis Gelsenkirchen bildet mit 5.715 Euro pro Kopf das Schlusslicht. Dies liegt etwa 16 % unter dem Durchschnitt.
Diese Kaufkraftspannen verdeutlichen, wie unterschiedlich die wirtschaftlichen Voraussetzungen in Deutschland sind. Die Kaufkraftverteilung hat unmittelbare Auswirkungen auf den Einzelhandel, da sie bestimmt, wie viel Geld den Menschen in einer Region für Einkäufe zur Verfügung steht.
Top 10 Kreise nach Einzelhandelskaufkraft (2024)
Rang | Stadt- oder Landkreis | Einwohner | Kaufkraft pro Kopf (€) | Kaufkraftindex* | Zentralität** |
---|---|---|---|---|---|
1 | LK Starnberg | 138.785 | 8.689 | 128,3 | 70,3 |
2 | LK München | 355.890 | 8.325 | 123,0 | 80,6 |
3 | SK München | 1.512.491 | 8.238 | 121,7 | 109,8 |
4 | LK Ebersberg | 146.830 | 8.071 | 119,2 | 108,0 |
5 | LK Main-Taunus-Kreis | 242.420 | 7.817 | 115,5 | 116,3 |
6 | LK Hochtaunuskreis | 239.488 | 7.798 | 115,2 | 86,9 |
7 | LK Dachau | 156.982 | 7.709 | 113,9 | 69,9 |
8 | SK Düsseldorf | 629.047 | 7.700 | 113,7 | 110,1 |
9 | LK Miesbach | 101.346 | 7.695 | 113,7 | 84,9 |
10 | LK Fürstenfeldbruck | 221.612 | 7.674 | 113,4 | 78,9 |
*Index: Deutscher Durchschnitt = 100
**Zentralität: 100 = Zufluss und Abfluss von Kaufkraft halten sich die Waage
Mittelstädte dominieren das Zentralitätsranking
Die Ergebnisse der GfK-Studie 2024 zeigen, dass Mittelstädte eine Schlüsselrolle als Einzelhandelszentren spielen. Diese Städte dienen oft als regionale Versorgungszentren für ländliche Gebiete, wo das Einzelhandelsangebot begrenzt ist.
Spitzenreiter des Zentralitätsrankings ist erneut Zweibrücken mit einem Wert von 230,4. Die Outlet City in Zweibrücken zieht Kunden aus einem weiten Umkreis an und profitiert von einem erheblichen Kaufkraftzufluss. Straubing und Passau folgen auf den Plätzen zwei und drei.
Top 10 Kreise nach Einzelhandelszentralität (2024)
Rang | Stadt- oder Landkreis | Einwohner | Kaufkraftindex* | Umsatzindex* | Zentralität** |
---|---|---|---|---|---|
1 | SK Zweibrücken | 34.534 | 91,2 | 210,1 | 230,4 |
2 | SK Straubing | 49.164 | 97,5 | 197,4 | 202,5 |
3 | SK Passau | 53.907 | 97,3 | 190,7 | 196,0 |
4 | SK Kaiserslautern | 101.228 | 87,7 | 164,4 | 187,5 |
5 | SK Koblenz | 115.268 | 93,1 | 169,0 | 181,6 |
6 | SK Würzburg | 127.810 | 102,3 | 179,6 | 175,7 |
7 | SK Ansbach | 42.221 | 97,8 | 169,2 | 173,0 |
8 | SK Trier | 112.195 | 88,0 | 150,5 | 171,0 |
9 | SK Hof | 46.656 | 91,5 | 155,2 | 169,6 |
10 | SK Weiden i.d.OPf. | 43.052 | 97,7 | 165,1 | 169,0 |
Absolute Einzelhandelsumsätze: Die Macht der Großstädte
Großstädte wie Berlin, Hamburg und München dominieren bei den absoluten Einzelhandelsumsätzen, was ihrer hohen Bevölkerungszahl geschuldet ist. In Berlin fließen 2024 rund 21 Milliarden Euro in den stationären Handel, was einem Anteil von 4,4 % am gesamten deutschen Umsatz entspricht.
Top 10 Kreise nach Gesamtumsatz (2024)
Rang | Stadt- oder Landkreis | Einwohner | Umsatz (Mio. €) | Umsatzanteil (%) | Zentralität** |
---|---|---|---|---|---|
1 | SK Berlin | 3.755.251 | 20.993,9 | 4,40 | 100,1 |
2 | SK Hamburg | 1.892.122 | 12.183,1 | 2,56 | 105,3 |
3 | SK München | 1.512.491 | 11.413,9 | 2,39 | 109,8 |
4 | SK Köln | 1.084.831 | 7.260,3 | 1,52 | 111,8 |
5 | Region Hannover | 1.173.891 | 7.247,6 | 1,52 | 106,4 |
6 | SK Frankfurt am Main | 773.068 | 4.751,8 | 1,00 | 103,3 |
7 | SK Düsseldorf | 629.047 | 4.453,1 | 0,93 | 110,1 |
8 | SK Stuttgart | 632.865 | 4.112,1 | 0,86 | 110,9 |
9 | SK Nürnberg | 523.026 | 3.616,8 | 0,76 | 119,0 |
10 | SK Dortmund | 593.317 | 3.587,8 | 0,75 | 111,9 |
Mittelstädte im Aufwind
Die GfK-Studie 2024 zeigt deutlich, dass Mittelstädte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie ziehen Kaufkraft aus ländlichen Regionen an und fungieren als wichtige Einzelhandelszentren. Gleichzeitig bleiben Großstädte durch ihre hohen absoluten Umsätze unverzichtbar. Für Einzelhändler und Investoren bieten sich Chancen in beiden Szenarien: Mittelstädte für Kaufkraftzuflüsse und Großstädte für die Masse an potenziellen Kunden. Die gezielte Analyse von Kaufkraft, Zentralität und Umsätzen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Standortstrategie.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025