Einfluss von Influencern und Social Shopping auf das Kaufverhalten Jugendlicher

Influencer gewinnen zunehmend an Bedeutung im Kaufverhalten der deutschen Jugend. Laut der Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 haben 54 Prozent der befragten Jugendlichen in den letzten sechs Monaten mindestens ein Produkt gekauft, das von Influencern präsentiert wurde. Dies zeigt einen stetigen Anstieg seit 2020, als der Anteil noch bei 41 Prozent lag. Besonders auffällig ist, dass dieser Trend die Mehrheit der 16- bis 18-Jährigen erreicht hat.

Einfluss von Influencern und Social Shopping auf das Kaufverhalten Jugendlicher
Einfluss von Influencern und Social Shopping auf das Kaufverhalten Jugendlicher. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Mädchen sind stärker von Influencern beeinflusst als Jungen. Laut der Studie haben 62 Prozent der Mädchen den Empfehlungen von Influencern in den letzten sechs Monaten gefolgt, während es bei den Jungen nur 47 Prozent waren. Zudem steigt der Einfluss mit zunehmendem Alter: 59 Prozent der 18-Jährigen, aber nur 49 Prozent der 16-Jährigen lassen sich von Social-Media-Vorbildern zum Kauf animieren.

Online-Ausgaben steigen deutlich

Die verstärkte Nutzung von Social Media und der Einfluss von Influencern haben auch zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben im Online-Handel geführt. Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren gaben durchschnittlich 167 Euro pro Monat für Online-Käufe aus – ein Plus von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als der Durchschnitt bei 117 Euro lag.

Interessant ist, dass Jungen mit 217 Euro monatlich deutlich mehr investieren als Mädchen, die durchschnittlich 116 Euro ausgeben.

Social Shopping etabliert sich als Trend

Social Shopping, also der direkte Kauf über soziale Netzwerke, wird immer beliebter. 44 Prozent der Jugendlichen haben bereits Produkte direkt über Plattformen wie Instagram oder TikTok gekauft. Weitere 30 Prozent können sich dies in Zukunft vorstellen. Jungen nutzen diese Möglichkeit häufiger als Mädchen: Etwa jeder zweite Junge hat Social Shopping ausprobiert, während es bei den Mädchen nur rund ein Drittel sind.

Einfluss von Influencern und Social Shopping auf das Kaufverhalten Jugendlicher
Einfluss von Influencern und Social Shopping auf das Kaufverhalten Jugendlicher. ©Postbank

Hauptgründe für die Beliebtheit von Social Shopping sind Rabattaktionen, die Bequemlichkeit und die Möglichkeit, neue oder besonders passende Produkte zu entdecken. Jugendliche, die Social Shopping bereits genutzt haben, wollen dies zukünftig genauso häufig oder noch intensiver tun.

Instagram und TikTok an der Spitze

Instagram ist mit Abstand die beliebteste Plattform für Social Shopping. 56 Prozent der Jugendlichen, die Social Shopping nutzen, haben bereits direkt über Instagram eingekauft. TikTok folgt mit 41 Prozent. Andere Plattformen wie WhatsApp hinken mit 22 Prozent hinterher, obwohl der Messaging-Dienst ebenfalls eine Shopping-Funktion eingeführt hat.

Die Nutzung von Apps wie WhatsApp und YouTube ist im Vergleich zu 2020 jedoch rückläufig. Beide Plattformen wurden 2024 von 73 Prozent der Jugendlichen genutzt, während der Anteil 2020 noch bei 86 Prozent lag. Dagegen konnten Instagram, TikTok und Snapchat ihre Nutzerzahlen leicht steigern.

Verändertes Kaufverhalten durch Social Media

Die Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 zeigt, wie stark sich das Kaufverhalten der Jugendlichen durch Social Media verändert. Influencer und Social Shopping sind zentrale Treiber dieses Wandels und sorgen für wachsende Umsätze im Online-Handel. Die Studie unterstreicht, wie wichtig soziale Netzwerke für Marketingstrategien sind – nicht nur im Konsumbereich, sondern auch in Bezug auf Finanz- und Bankprodukte.

Hintergrund

Die Jugend-Digitalstudie wird seit 2019 durchgeführt und bietet Einblicke in die Digitalisierung des Lebensalltags von Jugendlichen in Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden 1.000 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren befragt.

Frank