Schweizer Detailhandel: Rückgang um 0,2 Prozent per Ende September 2024

Der Schweizer Detailhandel verzeichnete laut dem GfK Markt Monitor per Ende September 2024 einen leichten Rückgang von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während Food- und Nearfood-Produkte mit einem Wachstum von 1,3 Prozent eine positive Entwicklung zeigten, verzeichnete der Nonfood-Bereich ein Minus von 2,8 Prozent. Diese Entwicklung ist auf die anhaltend verhaltene Konsumentenstimmung zurückzuführen, die zu einer zurückhaltenden Kaufbereitschaft führt. Besonders Premium-Produkte sind weiterhin gefragt, jedoch verlagern sich die Kaufentscheidungen zunehmend auf Aktionstage wie den Black Friday.

Schweizer Detailhandel: Rückgang um 0,2 Prozent per Ende September 2024
Schweizer Detailhandel: Rückgang um 0,2 Prozent per Ende September 2024. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Leichte Abnahme der Teuerungsrate und weniger Sonnentage im Sommer 2024

Die Teuerungsrate lag im September 2024 laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) bei plus 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Sommer 2024 gab es weniger Sonnentage als im Jahr zuvor. Der September begann sommerlich warm, jedoch brachte ein Temperatursturz außergewöhnliche Schneemengen und kühlere Temperaturen mit sich.

Schweizer Detailhandel – Freizeitprodukte und Sportartikel im Plus

Als einziger Nonfood-Bereich des Schweizer Detailhandel verzeichnete der Freizeitbereich per Ende September 2024 ein leichtes Umsatzplus. Besonders Sportprodukte wie Fahrräder, E-Bikes, Laufbänder, Hanteln, Heimtrainer, Sportschuhe und Sporternährung waren gefragt. Die Umsätze bei Spielwaren entwickelten sich stabil, wobei der Online-Verkauf Zuwächse verzeichnete, während der stationäre Handel rückläufig war. Im Reise-Segment hingegen lagen die Umsätze unter dem Vorjahresniveau.

Elektronikprodukte überwiegend im Minus

Nach dem Boom der letzten drei Jahre zeigt sich im Schweizer Detailhandel im Segment der Heimelektronik eine Marktsättigung. Trotz eines allgemeinen Rückgangs verzeichneten einige Warengruppen wie Haarstylinggeräte, elektrische Zahnbürsten, Fritteusen und Headsets eine erhöhte Nachfrage und lagen Ende September im Plus.

Haushalt und Wohnen: Nachfrage geht weiter zurück

Im Bereich Haushalt/Wohnen setzte sich der rückläufige Trend fort. Besonders Gartenmöbel, Sonnenschirme und Heimtextilien verzeichneten starke Einbußen. Auch der DIY-Sektor konnte nicht an die Vorjahresergebnisse anknüpfen. Rückgänge gab es vor allem bei Gartenbewässerung, Pflanzen und Gartenbehältern sowie Dekorationsartikeln. Im Gegensatz dazu stiegen die Umsätze bei motorbetriebenen Gartengeräten.

Im Modesegment führte der frühe Herbstbeginn zu einer stärkeren Nachfrage nach wärmerer Kleidung ab September, die Sommerverluste konnten dadurch jedoch nicht ausgeglichen werden.

Der Online-Handel erzielte per Ende September 2024 ein kumuliertes Wachstum von rund 4 Prozent und zeigt damit, dass sich der Trend zum Online-Einkauf fortsetzt.

Konjunkturprognose und Arbeitslosenquote

Die Expertengruppe für Konjunkturprognosen erwartet für das Jahr 2024 ein Sportevent-bereinigtes BIP-Wachstum von 1,2 Prozent und für 2025 von 1,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote soll laut BFS im Jahr 2024 bei durchschnittlich 2,4 Prozent liegen und im Jahr 2025 auf 2,6 Prozent steigen. Für 2024 wird eine Jahresteuerung von 1,2 Prozent prognostiziert, während für 2025 eine Teuerung von 0,7 Prozent erwartet wird.

Der sogenannte Kalendereffekt führte bis Ende September 2024 kumuliert zu einem Minus von 0,2 Prozent.

Der GfK Markt Monitor Schweiz ist ein Projekt der GfK Switzerland AG, das in Kooperation mit über 40 Schweizer Detailhändlern durchgeführt wird. Diese Händler generieren 40-50 Prozent des gesamten Detailhandelsumsatzes, jedoch ohne Berücksichtigung des Fachhandels.

Frank