DHL Supply Chain nutzt generative KI zur Effizienzsteigerung in Datenmanagement und Kundensupport
DHL Supply Chain hat eine weitreichende Initiative zur Implementierung generativer KI gestartet, die das Datenmanagement, den Kundensupport und die Angebotsgenauigkeit revolutioniert. Unterstützt durch die Expertise der Boston Consulting Group (BCG) setzt DHL modernste KI-Anwendungen ein, um operative Prozesse zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Verbesserung des Datenmanagements durch generative KI
Ein zentrales Anwendungsgebiet der neuen Technologie bei DHL Supply Chain ist das Datenmanagement. Mithilfe eines KI-gestützten Tools zur Datenbereinigung kann das Solutions Design Team von DHL übermittelte Daten von potenziellen Kunden effizient analysieren, sortieren und bereinigen. Dies stellt sicher, dass genaue Daten für die Entwicklung maßgeschneiderter Logistiklösungen bereitstehen. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der erheblichen Zeitersparnis bei der Markteinführung und einer deutlich gesteigerten Effektivität der entwickelten Logistikkonzepte.
Effizientere Angebotsprozesse für maßgeschneiderte Lösungen
Ein weiteres Einsatzgebiet der generativen KI liegt in der Unterstützung der Vertriebsteams bei der Erstellung von Angeboten. Durch eine schnellere und präzisere Analyse der Kundenanforderungen können personalisierte Angebote erstellt werden, die den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Dabei übernimmt das KI-Tool das Datenmanagement und ermöglicht es dem Vertrieb, sich gezielt auf die eigentlichen Herausforderungen zu konzentrieren, anstatt sich mit der Datenaufbereitung zu befassen.
KI-Anwendungen im Kundensupport und in der Rechtsabteilung
DHL Supply Chain nutzt zusätzlich kommerzielle Lösungen mit generativer KI, um die Prozesse im Kundensupport und in der Rechtsabteilung zu optimieren. Diese Technologien helfen beispielsweise bei der Zusammenfassung von Kundenanfragen und der Bearbeitung von Rechtsdokumenten. Durch den Einsatz dieser KI-Lösungen kann DHL die Effizienz steigern und gleichzeitig ein nahtloses Kundenerlebnis gewährleisten.
Aussage der Unternehmensleitung zur Rolle von KI
Laut Sally Miller, Global Chief Information Officer von DHL Supply Chain, geht es bei diesen Tools nicht nur um technologische Innovationen, sondern um die Transformation wichtiger Geschäftsprozesse. Die generative KI verbessert die Analysefähigkeit und eröffnet tiefere Einblicke, die es DHL ermöglichen, einen größeren Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Diese Maßnahmen unterstreichen die starke Kundenorientierung des Unternehmens und die Fähigkeit, durch Spitzentechnologie präzisere und effizientere Dienstleistungen zu erbringen.
Markus Voss, Global Chief Development Officer bei DHL Supply Chain, ergänzt, dass die generative KI die Art und Weise, wie Daten und Angebote verarbeitet werden, revolutioniert. Dadurch können technische Teams produktiver arbeiten, indem sie auf saubere und bewertete Daten zugreifen. Die generative KI ermöglicht es zudem, Angebote effizient zu lesen und zu bewerten, was eine Konzentration auf die Erstellung maßgeschneiderter Lösungen ermöglicht.
Zukunftsvision: Erweiterung der KI-Anwendungen
Mit der Unterstützung von BCG X, der Tech-Build- und Design-Einheit der Boston Consulting Group, hat DHL Supply Chain diese Anwendungen entwickelt und auf die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitern abgestimmt. Ein speziell eingerichtetes Team bei DHL treibt die Implementierung und Weiterentwicklung dieser KI-Anwendungen voran, um operative Exzellenz zu fördern und innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu bieten.
DHL Supply Chain beweist mit diesen Maßnahmen, dass der Einsatz von generativer KI weit über die bloße Automatisierung hinausgeht. Das Unternehmen zeigt, wie KI zur Optimierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann, um sowohl die interne Effizienz zu steigern als auch die Qualität und Schnelligkeit der Kundenbetreuung zu verbessern.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025