KI-Nutzung in Deutschland: Umfrage zeigt hohe Zufriedenheit und Effizienzsteigerung
Eine aktuelle Umfrage von STRATO und YouGov zeigt, dass über 75 Prozent der KI-Nutzenden in Deutschland mit den Ergebnissen der künstlichen Intelligenz (KI) zufrieden sind. Diese repräsentative Befragung bestätigt, dass KI-Anwendungen als hilfreich und effizient wahrgenommen werden, insbesondere in beruflichen Kontexten. Laut der Umfrage empfinden 76 Prozent der Teilnehmenden KI-Nutzung als hilfreich, während 70 Prozent eine deutliche Effizienzsteigerung durch deren Einsatz verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
Verbesserte Ergebnisse durch den Einsatz von KI
Neben der Effizienzsteigerung spielt auch die Qualität der Ergebnisse eine wichtige Rolle. 61 Prozent der Befragten gaben an, dass sich ihre eigenen Resultate durch den Einsatz von KI deutlich verbessert haben. Dies zeigt, dass die Technologie in vielen Bereichen zur Optimierung von Arbeitsabläufen beitragen kann.
Besondere Vorteile für Selbstständige
Für Selbstständige sind die Vorteile der KI-Nutzung sogar noch ausgeprägter. Hier empfinden 78 Prozent der Befragten die KI-Services als hilfreich, während 68 Prozent eine Erleichterung ihrer Arbeitsprozesse feststellen. Ein interessanter Unterschied zeigt sich bei der Geschlechterverteilung: 82 Prozent der befragten selbstständigen Frauen sehen sich durch KI als effizienter, bei den Männern sind es hingegen nur 64 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass selbstständige Frauen das Potenzial der Technologie besser für sich nutzen als ihre männlichen Kollegen. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, dass Männer in der Gesamtbevölkerung höhere Werte bei der Effizienz (71 Prozent) und Arbeitserleichterung (65 Prozent) erzielen als Frauen (Effizienz: 68 Prozent, Erleichterung: 53 Prozent).
Kritik an der Qualität von KI-Inhalten
Trotz der weit verbreiteten Zufriedenheit gibt es auch Kritikpunkte. 41 Prozent der Befragten bewerten die Qualität der von KI generierten Inhalte als noch nicht ausreichend. Ein weiteres Drittel der Teilnehmenden bemängelt, dass KI oftmals Stereotype wiederholt (34 Prozent) und häufig ähnliche Vorschläge macht (28 Prozent). Auch die Qualität der von KI erzeugten Bilder wird von 31 Prozent der Befragten als verbesserungswürdig angesehen.
Hohe Akzeptanz der KI-Nutzung trotz bestehender Hürden
Insgesamt zeigt die Umfrage, dass KI-Anwendungen in Deutschland eine hohe Akzeptanz erfahren und von einer Mehrheit der Nutzenden als vorteilhaft angesehen werden. Gleichzeitig bestehen noch Hürden, vor allem in Bezug auf die Qualität der Inhalte. Dennoch bieten moderne KI-Tools, die etwa bei der Erstellung von Websites oder im Online-Marketing unterstützen, bereits heute einen erheblichen Mehrwert für Anwender in unterschiedlichen Bereichen.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025